1476 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. *Bruch & Cie., Actiengesellschaft zu Kall i. Eifel. Gegründet: Am 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; handelsger. eingetragen am 8./5. 1901. Gründer: Bruch & Cie., G. m. b. H. in Liquid., Kall; Walter Hoesch, Kreuzau; Eug. Ben- rath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Rechtsanwalt Wilh. Kufferath, Düren. Die A.-G. übernahm das sämtliche Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befind- lichen Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., v. 1./11. 1900 gegen eine Vergütung von M. 216 377.68. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbesondere Erwerb und Fortführung der von der Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Kall, bisher betriebenen Bleiweissfabrik, Herstellung von Mennigen, Zinkweiss und aller metallischen Farben, unter Vornahme aller auf diese Artikel bezüglichen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch, Dr. Fritz von Eynern. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Benrath, Düren; Stellv. Walter Hoesch, Kreuzau; Rud. Schoeller, Rechtsanwalt Wilh. Kufferath, Düren. *Kölner Russ-Fabriken Actiengesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 11. Febr. 1901; handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1901. Gründer: Bier- brauerei-Dir. Fritz Unterhössel, Krummenweg; Georg Starck, Düsseldorf; Fritz Kantel- berg, Kettwig (Ruhr); Fabrik-Dir. Etienne Demeure, Eckamp; Alb. Bente, Bonn. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Russ- u. Farbenfabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Bente, Bonn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Georg Starck, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Etienne Demeure, Eckamp; Fritz Kantelberg, Kettwig (Ruhr); Rechtsanwalt Dr. jur. Eug. Claasen, Köln. „Reussengrube“' Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen und anderen Produkten der Thonindustrie, Erwerb und Betrieb diesem und ähnlichen Zwecken dienender Anlagen und Bergwerksberechtigungen, sowie Er- werb, Einrichtung und Betrieb an diese Bergwerke und Anlagen sich anlehnender industrieller Anlagen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19. März 1896 um M. 120 000 Ser. II und vom 25. Mai 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %. Auf letztere waren Ende 1900 M. 44 100 einbezahlt. Anleihe: M. 192 000 in Oblig. von 1896 (Stand vom 31./12. 1900), Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. im Sept. auf 31./12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bergwerkseigentum 755, Grundstück 55 726, Gruben 16 051, Gebäude 255 474, Maschinen 46 057, Geleise u. Wagen 27 555, Geräte u. Utensilien 6437, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 2698, Geschirranschaffung 2119, Inventurbestände 114 110, Kassa 13 072, Debitoren u. Bankguth. 58 589, Kautionen 957, Bahnanlage 247, Neubau 200. Passiva: A.-K. Serie I u. II 300 000, Neu-Aktien Serie III 44 100, Prior.-Öblig. 192 000, Coup.-Einlösungskto 1056, Oblig.-Tilg.-Kto 500, Arbeiterstrafgelder 172, R.-F. 11 951, Kreditoren 19 233, Gewinn 31 041. Sa. M. 600 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebskti 31 935, Abschreib. 17 385, Gewinn 31 041. – Kredit: Vortrag a. 1899 612, Fabrikationsgewinn 79 749. Sa. M. 80 361. Dividenden 1892–1900: 0, 5, 7, 9, 7½, 7½, 4, 8½, 8½ %. Direktion: Fedor Wilckens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss.