1481 Die Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H. in Liquid., überliess ihr Fabriketablissement für die Taxe von M. 470 738.69 an die A.-G. gegen Übernahme von M. 76 000 Kreditoren, berlassung von 394 Stück Aktien zu M. 1000 und Barzahlung von M. 738.69. Zweck: Übernahme u. Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1901 gezogen. Direktion: O. E. E. Wohlberedt. Prokurist: O. E. A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Anton Aschenbach, Gera; Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Leipzig; Stadtgutsbes. Theod. Körner, Stössen; Fabrikbes. Albert Ludwig Lorenz, Plauen. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassungen in Köln-Ehrenfeld u. Crefeld, letztere unter der Firma: Farbwerk Crefeld. Gegründet: Am 18. April 1889 unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Co. in Köln-Ehrenfeld. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. April 1899 bezw. 16. Juni 1900. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Köln für M. 2 104 076.36 und gewährte dem Vorbesitzer, unter Anrechnung der mitübernommenen Passiven in Höhe von M. 304 076.36, 1800 Aktien à M. 1000. Der Grundbesitz in Köln-Ehrenfeld steht mit M. 2.50 pro q F. zu Buche gegen M. 4–5 wirklichen Wert. Die Ges. erwarb 1890 die Rhein.-Westf. Roburitfabrik Korfmann & Franke in Witten a. Ruhr und verkaufte dieselbe mit Gewinn im Jahr 1892. Im Jahre 1896 wurde für M. 875 000 in Aktien und M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V.-B. vom 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben gieeüändert. Der Grundbesitz in Uerdingen umfasst ca. 103 Morgen. Die Verlegung des Gesamtbetriebes nach Uerdingen ist in Aussicht genommen. Die Ges. ist bei der Duis- burger Kupferhütte mit M. 162 000 beteiligt. Anfangs 1900 wurde die Anilinfarbenfabrik von Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld für M. 1 500 000 erworben und dafür M. 500 000 in 500 neuen Aktien der Ges., sowie M. 1 000 000 in bar gewährt, welche durch Auf- nahme einer 4½ % Anleihe von 1900 beschafft wurden. Zweck: Betrieb der in Köln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld und Uerdingen a. Rhein gelegenen chemischen Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure und Hilfsprodukte für die Teer- und Anilinfarben-Industrie. Neuerdings wurde die Fabrikation des Nährpräparates Mutase aufgenommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V.-B. vom 25. April 1896 um M. 875 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen, lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken und Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H., während restliche M. 500 000 von einem Konsortium zu 150 % ausschl. Stempel- und Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den bisherigen Ak- tionären 6: 1 vom 13. Juli bis 10. Aug. 1900 zu 155 %. Ausser Stempel- und Druckkosten hatte das Konsortium alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführung der Aktien an den Börsen Berlin, Köln und Frankfurt zu tragen. Auleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. am 1. April auf 1. Okt.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Verj. der Coupons nach 5, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Kurs Ende 1897–1900: 102.10, 101.25, –, – %. Aufgelegt am 24. Mai 1897 in Berlin und Köln zu 101.50 %. Notiert in Berlin und Köln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V.-B. vom 16. Juni 1900, rück- zahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf den Namen des Bankhauses J. H. Stein in Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersparten Zs. am 2. Jan. auf 1. Juli; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung vorbehalten. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit wie Anl. I. Zahlst.: Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Köln: J. H. Stein. Kurs: Voranmeldekurs bis 22. Nov. 1900 zu 100.25 %. Kurs Ende 1900: 100.25 %. Notiert in Berlin und Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.; Im I. Sem. in Uerdingen oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.