Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1491 Oberschlesische Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine in Kruppamühle mit Zweigniederlassung in Kriewald, O.-Schl. Gegründet: Am 3. Sept. 1873. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schiess- und Sprengmaterial, sowie der zur Fabri- kation erforderlichen oder in den Rückständen vorhandenen Stoffen und Chemikalien (Lignose, Schiesswolle, Dynamit, Sprengpulver, Glycerin, Salpetersäure). Fabriken in Kruppamühle und Kriewald. Fabrikation 1900: 2 022 871 kg Sprengstoffe. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I (ist erfüllt), 10 % zum R.-F. II bis 50 % des A.-K. (gleichfalls erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlage Kruppamühle: Grundstücke 16 000, Gebäude 163 000, Maschinen 67 000, Dynamitfabrikanlage 47 000, Glycerinfabrikanlage 65 000, Utensilien 1500, Fuhrwesen 6500, Drahtseilbahn 1500, elektr. Lichtanlage 700, Säurefabrikumbau 22 896; Kriewald: Grund u. Gebäude 260 000, Maschinen etc. 220 000, Fabrikerweiterung 106 315, Betriebskto: Kassa 5489, Effekten 76 096, Debitoren 299 210, Rohmaterialien u. Neben- produkte 225 886, fertige Produkte 124 469. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. I 65 000, do. II 552 840, Schlesischer Bankverein 131 190, Kreditoren 79 095, Selbstversich. 20 000, Baureserve 43 599, Gewinn 166 838. Sa. M. 1 708 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 40 787, Provision 1784, Gen.-Unkosten 61 435, Abschreib. 41 028, Baureserve 43 599, Div. 162 500, Tant. an A.-R. 15 400, Vortrag 4338. – Kredit: Vortrag a. 1899 2238, Sprengstofffabrikation 364 873, Zs. 3762. Sa. M. 370 874. Dividenden 1886–1900: 5, 20, 26, 124, 0, 120, 53, 59, 58, 46, 33, 20, 26, 30, 25 %. Direktion: Baron Otto von Schroetter, Freiherr Hans von Schleinitz. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Scherbening. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein, sowie bei deren Filialen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1878: aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statuten- änd. vom 23. Juni 1900. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Kalkbrennereien, Steinbrüchen und Ziegeleien. Herstellung der Lindener Thontauben (Patent Ligowsky). Die Werke beschäftigen ca. 250 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der Egestorff- schen Erben sind. Anleihe: M. 486 200 insgesamt noch ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Bergwerke, Kalkbrennereien, Stein- brüche u. Ziegeleien 1 140 912, Geschäftshaus u. Mobilien 41 281, Kassa, Wechsel u. Effekten 14 001, Debitoren 7893, Verlust 10 958. – Passiva: A.-K. 540 000, Anleihen 486 200, R.-Ern.-F. 133 946. Kreditoren 54 900. Sa. M. 1 215 046. Dividenden 1891–1900: 7, 2½, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 5, 0 %. Vorstand: Rud. Haase. Aufsichtsrat: Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Oberleutnant O. Laporte, Strassburg i. E.; Geh. Reg.-Rat O. Mohr, Dresden. Prokuristen: Oscar Schönijahn, Herm. Hanneke. Rheinische Dynamitfabrik in Opladen bei Köln mit Filialen in Leimbach bei Mansfeld a. H. und Bommern a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24./5. 1901. Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderlichen Rohmaterialien und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 238 509, Rohmaterialien, Waren u. Kommissionslager 425 213, Kassa u. Effekten 853 984, Debi- toren 709 955. – Passiva: A.-K. 1 200 000, diverse Reserven 479 663, Kreditoren 540 065, Vortrag 7933. Sa. M. 2 227 662. 94*