ÖOl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. 1495 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. die erste Einzahl. von 25 % für das Geschäftsjahr 1899/1900; gezeichnet und übernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die erste Einzahl. von 25 % wurde dem R.-F. II, der auf M. 175 000 angewachsen war, mit M. 125 000 entnommen, da nach gleichzeitigem G.-V.-B. M. 125 000 an die Aktionäre aus dem R.-F. II auszuschütten waren, weitere 50 % wurden am 16. Mai 1900 einbezahlt, restliche 25 % sind noch nicht einberufen. Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen und wieder auf den Inhaber stellen lassen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Vor-Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 125 000, Kassa 11 174, Effekten u. Wechsel 298 242, Bankguthaben u. Debitoren 468 782, Waren- u. Fabrikationskto 304 199, Brenn- materialien 30 748, Grundstücke u. Gebäude 568 019, Maschinen u. Gerätschaften 203 740. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 125 330, do. II 25 000, Kautionen 7653, Unterstütz.-F. 67 916, Kreditoren 23 812, Gewinn 260 194. Sa. M. 2 009 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 608, Steuern u. Abgaben 28 364, Verlust auf Aussenstände u. Effekten 5077, Gewinn 260 194. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6971, Interessen 10 973, Fabrikations- u. Warenertrag 320 299. Sa. M. 338 243. Dividenden 1889/90–1900/1901: 18, 18, 15, 18, 15, 16, 17, 17, 19, 20, 18, 15 %. Direktion: Wilh. Daur, Dr. O. Gürke, Höchst; F. Drescher, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Ch. W. Heinrichs, W. Seefrid, A. Sexauer, O. Sexauer, Rechtsanwalt Dr. Daur, Stuttgart. Prokuristen: Emil Meyer, Höchst; O. Grafe, Schweinfurt. Zahlstellen: Frankfurt a. M. und München: Filialen der Deutschen Bank. Deutsche Cotton-Oel-Werke, Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Bergwerks-Dir. Rud. Landgraf in Lintorf hat in die Ges. eingebracht eine zu Porz am Rhein gelegene Liegenschaft mit allen aufstehenden Gebäuden und den zum Betrieb einer Ölfabrik gehörigen Maschinen und Einrichtungen, ferner ein Raffinierverfahren und Verfahren für Abfallverwertung (Ölsäurefabrikation). Dieses Einbringen wurde bewertet auf M. 500 000 und hat Rud. Landgraf dafür erhalten 500 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Sorten Öle, insbesondere Baumwollsaatöl (Cottonöh), sowie die Herstellung von Futtermehlen und deren Vertrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundbesitz 32 200, Gebäude 163 777, Maschinen 168 655, Patent- u. Verfahrenkto 129 000, Mobilien 1824, Debitoren 319 582, Kassa u. Wechsel 37 765, Vorräte 127 039, Vorlage für Versich. etc. 3301, Verlust 30 289. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 13 434. Sa. M. 1 013 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 45 415, Gehälter u. Unkosten 57 110, Pro- vision, Versich., Reise- u. Gründungsspesen 27 306, Abschreib. 20 393. – Kredit: Gewinn an Waren 105 664, Zs. 14 272, Verlust 30 289. Sa. M. 150 226. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1900 M. 30 289.) Direktion: Max Philips, Oscar Müller. Prokurist: Wilh. Schnell. Aufsichtsrat: Rentner Georg Starck, Düsseldorf: Gutsbes. Jacob Unterhössel, Hahnerhof; Dr. Carl Schleussner, Frankfurt a. M.; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Sunlight Seifenfabrik Aktiengesellschaft in Mannheim Direktion in Rheinau, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 24. April 1899 mit Nachtrag v. 10. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 10. Nov. 1900. Gründer: Joint Stock Company Lever Brothers Limited in Port Sunlight bei Liverpool; Kaufm. Ludwig Stollwerk, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Kaufm. Rud. Conrad Haas, Mannheim; Kaufm. Wilh. Preiswerk, Basel. Iweck: Herstellung upd Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlight-Seife, von Wachs- kerzen, von Parfümerie-Artikeln, Ölen, Firnissen, Glycerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren, und die Herstellung anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohstoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Die Ges. hat in Neckarau ein Fabriketablissement erbaut, dessen Leistungsfähigkeit täglich 800 Ctr. betragen soll. Die Fabrik befindet sich seit März 1900 in Betrieb. Die Ges. ist in den Vertrag eingetreten, den die Herren L. Stollwerk u. Komm.-Rat C. Haas, mit der Rheinau, Ges. m. b. H. abgeschlossen und nach welchem die Genannten