1496 1., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken etc. ca. 80 000 am Land à M. 5 und ca. 5000 am Land à M. 4 auf Gewarkung Neckarau gekauft hatten. Die Joint Stock Company Lever Brothers Limited in Port Sunlight hat 1500 Aktien Lit. B I. Em. übernommen, aber nicht ganz einbezahlt; die Ges. erhält vielmehr als Gegenleistung für diese 1500 Stück Aktien Lit. B lediglich einen baren Betrag von M. 150 000 von Lever Brothers und im übrigen: Die Überweisung der gesamten Kundschaft der Lever Brothers Limited in Bayern mit Pfalz, Württemberg, Hohenzollern, Baden, Elsass-Lothringen, Birkenfeld, Rhein- brovinz, Westfalen, Hessen-Nassau, Hessen-Darmstadt, Waldeck, Schwarzburg-Rudol- stadt, Schwarzburg-Sondershausen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg-Gotha, Sachsen-Meiningen, Reuss-Schleiz, Reuss-Greiz, Reg.-Bezirk Erfurt, Kreis Schmal- kalden, Sachsen-Altenburg, Luxemburg, Königreich Sachsen, ferner das ausschliessliche Recht, in diesen Ländern die Sunlight-Seife nach der Fabrikationsweise der Lever Brothers herzustellen und zu verkaufen und ebenso alle anderen Seifensorten dieser Firma. Lever Brothers bezogen die im Nov. 1900 emittierten M. 500 000 neuen Aktien Lit. B gegen bar. Ferner erweiterte sich infolge dieses Abkommens das Recht zum Ver- kauf der Sunlight Seife unter Überweisung der Kundschaft auf ganz Deutschland und ist die Ges. in den Besitz aller Schutzrechte, welche in Deutschland für Lever Brothers Lim. eingetragen sind, eingetreten. Kapital: M. 3 500 000 in 1500 Aktien Lit. A à M. 1000 und 2000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A beziehen vor allem bis zu 6 % Div. Eingezahlt waren bis 15./1. 1900 vom A.-K. Lit. A 50 %, bis 20./2. 1900: 75 %; seit 20./4. 1900 voll eingezahlt und von Aktien Lit. B I. Em. M. 1 500 000 voll und M. 500 000 Aktien Lit. B II. Em. seit 10./11. 1900 mit 25 %, seit 6./2. 1901 voll eingezahlt. Sollte in einem Jahre oder in einer Mehrzahl von Jahren auf die Aktien Lit. A kein oder nur ein geringerer Gewinn als 6 % bezahlt werden können, so soll bis zur Ergänzung bis zu 6 % der zu diesem Zweck etwa vorhandene Bestand des R.-F. II verwendet werden. Die Aktien Lit. Berhalten den ganzen über 6 % der Aktien Lit. A sich ergebenden Reingewinn (vergl. Gewinn-Verteilung). Die G.-V. v. 10./11. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um obige M. 500 000 (auf M. 3 500 000) in 500 Aktien Lit. B. II. Em. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 6 % Div. an Aktien Lit. A, der Rest wird an die Aktien Lit. A verteilt, wenn solche in vorhergehenden Jahren nicht volle 6 % bezogen haben, und zwar solange, bis der Bezug für die sämtlichen vorausgegangenen Geschäftsjahre 6 % beträgt; vom weiteren Überschuss auf Beschluss des A.-R. 10 % an R.-F. II bis derselbe 10 % des Kapitals Lit. A beträgt, bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, aus dem verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Be- amte, Rest an Aktien Lit. B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Noch nicht einbezahlte 75 % der Aktien II. Em. 375 000, Schutzmarken u. Rezepte 1 350 000, Immobilien 427 850, Gebäude, Maschinen u. Utensilien 950 306, Waren 382 304, Kassa, Wechsel u. Debitoren 164 316, Saldo-Verlustvortrag a. 1899 117 077, Verlust per 1900 235 541. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 500 000, do. Lit. B 2 000 000, Kreditoren 479 514, Accepte 22 881. Sa. M. 4 002 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 117 077, Unkosten 570 997, Steuer u. Versich. 6264, Abschreib.: a) Immobilien 2150, b) Gebäude, Maschinen etc. 28 025. — Kredit: Waren 371 896, Verlust a. 1899 117 077, do. a. 1900 235 541. Sa. M. 724 514. Dividenden 1899–1900: 0, 0 % (Organisationsjahre). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verlust ult. 1900: Direktion: Carl Hoeffler, Dr. Otto Sachs. Aufsichtsrat: (4–7) Ludwig Stollwerk, Köln; Komm.-Rat Carl Haas, Rud. Conrad Haas, Fiskal u. Rechtsanwalt Georg Selb, Mannheim; Edm. V. Salaman, Port Sunlight. Zahlstelle: Mannheim: Gesellschaftskasse. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. . Kapital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60 000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien à fl. 500 = M. 158 571. Lt. G.-V.-B. v. Mai 1888 durch Abstempelung der Aktien aul M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V.-B. v. 24. Jan. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreibung und Abstempelung jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31. Okt. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. s0 Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Kassa 801, Gebäude 139 553, Liegenschaft 16 232, „„ 48 149, Mobilien 4068, Feuerversich. 986, Wechsel 2426, Kautionen 180, Waren 19 039,