Dünger-Abfuhr-Anstalten. 1505 feld, Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf. Eythra, Pegau, Otterwisch und Grosslehna. Geräumt wurden 1899–1900: 125 534, 134 750 ebm. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 und lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 250 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 120 % Die G.-V. v. 22./3. 1901 beschloss, vom Rat der Stadt Leipzig eine 4 % Zinsgarantie zu beanspruchen. Hypotheken: M. 50 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1200), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div., soweit nicht der Reingewinn vertragsgemäss den Grundstückseigentümern, bei denen in dem betreffenden Jahre geräumt ist, gutgeschrieben werden muss. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 233 847, Gebäude 175 571, Sammelgruben 273 576, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 176 126, Maschinen u. Wagen 75 601, Betriebs- inventar 853, Pferde u. Geschirre 95 229, Mobilien 2832, Eisenbahnwagen 14 558, Latrinen- fässer 590, Schmiedeinventar 624, Debitoren 112 362, vorausbez. Grundstückspacht 387, Effekten 16 152, Bankguthaben 149 158, Wechsel 5993, Kassa 2790, Bestände an Dünger, Futtermitteln etc., Betriebsvorräte 25 894, Verlust 35 842. – Passiva: A.-K. 1.200 000, Hypoth. 50 000, Grundstücks-R.-F. 60 008, R.-F. 57 824, alte Div. 204, Kreditoren 27 054, Delkrederekto 2903. Sa. M. 1 397 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 566, Futter 141 415, Betriebsunkosten 55 205, Schmiedeverbrauch 3079. Heizungsmaterial 34 768, Löhne 24 365, Gehälter 16 718, Ar- beiterwohlfahrt 8224, Beleuchtung 5270, Bekleidung 324, Bureauaufwand 1561, Eisenbahn- wagenmiete 160), Wasserverbrauch 483, Abschreib. 74 437. – Kredit: Dünger 76 837, Poudrette 11 678, Grubenräumung 399 211, Schleusenräumung 3361, Latrinenwechsel 13 S4I1, Pferdedünger 5298, Wiegegebühren 4217, Diverse 142, Zs. 3869, Verlust 35 842. Sa. M: 554 292. Kurs Ende 1894–1900: 138.75, 136.50, 136, 125. –, –, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1990 M. 35 842.) Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Kormann, Dr. jur. Paul Tscharmann, Reg.-Baumeister G. M. Krause. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Gustav Zehler, Stellv. Privatmann Wilh. Th. Körner, Privatmann Jul. Herm. Gangloff, Georg Fr. Jung, Otto Th. Winkler, Leipzig; Gutsbesitzer Fr. Liebner, Liebertwolkwitz, Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: Am 7./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- und Jauchengruben und Abfuhr und Verwertung der Räumungsstoffe. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurückerstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 145 111, Grundstück Messbach 15 326, do. Reusa 808 7, Sammelgrube Messbach 46 551, do. Reusa 43 746, do. Kauschwitz 60 469, Debitoren 5432, Kassa 865, Maschinen 31 850, Betriebsinventar 6356, Pferde 22 686, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2775, Latrinenfässer 853, Mobilien 931, Kautionseffekten 2600, Div.- Garantiekto 28 000, Wertpapiere 9425, Bestände 7007, Verlust 27 758. – Passiva: A.-K. 350 000, Kautionskto 16 600, Filiale d. Leipz. Bank 4411, alte Div. 200, Div. 1900 14 000, Kreditoren 50 570, Hypoth. 30 000, Dubiose 53. Sa. M. 465 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 1495, Grundstückspacht 2293, Futtermittel 19 627, Gehälter 8807, Löhne 26 065, Steuern etc. 723, Heizung 1699, Be- leuchtung 692, Wasser 216, Bekleidung 117, Handlungsunkosten 1593, Betriebskosten 1443, Lohnfuhren 4993, Schmiedeverbrauch 1626, Betriebsmaterial 1300, Reparaturen 951, Hypoth.-Zs. 832, Verwaltungsunkosten 1000, Pferdeverlust 2288, Abschreib. 24 917. — Kredit: Zs. 1008, Grubenräumung 65 537, Pferdedünger 481, Skonto 63, Feldpacht 71, Mietzins 135, Dünger 7615, Dubiose 13, Verlust 27 758. Sa. M. 102 685. Dividenden 1899–1900: 4, 4 %. Zahlbar am 15. April. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Neumann. Prokuristen: Jul. Scholler, E. F. C. Gottsmann (koll.). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 95