Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1511 Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: Am 22./7. 1899. Letzte Statutänd. vom 21./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Carl Francke in Bremen hatte von H. Pooss zu Woltmershausen ein in der Feldmark Neuenland belegenes Grundstück (1 ha 36 a 6 qm) zum Preise von M. 5000 für den Morgen gekauft. Die Ges. ist an Stelle von Carl Francke in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnlichen Stoffen. Die neu errichtete Fabrik wurde im Mai 1901 in Betrieb genommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2./4. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1900 p. r. des eingezahlten Betrages div.-ber. Aktien. Bezugsrecht 4: 1 zu 100 % bis 10./5. 1900. Auf die alten Aktien erfolgte die Resteinzahlung von 75 % am 30./3. 1900, auf die neuen Aktien waren 25 % bei der Anmeldung einzuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 26 100, Grundstücke 31 649, Maschinen 131 432, Werkzeuge u. Geräte 4725, Formen 500, Mobilien u. Utensilien 1264, Rohgummi 1128, Betriebsmaterialien 92, Debitoren 704 272, Aktieneinzahlung 150 000, Kassa 738. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 46 746, Gewinn 5158. Sa. M. 1 051 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1899 6445, allg. Unkosten 4019, Betriebs- unkosten 1174, Salär, Steuern etc. 5944, Gewinn 5158. Sa. M. 22 741. – Kredit: Zs. M. 22 741. Dividenden 1899–1900: Der Betrieb wurde erst 1901 aufgenommen. Direktion: Bruno Földner, Rich. Opitz. Aufsichtsrat: Vors. Kfm. Carl Schütte, Stellv. Bankier Joh. Georg Wolde, Kfm. Thomas Achelis, Lloyd-Dir. Joh. Friedr. Bremermann, Fabrikant Carl Francke sen., Kfm. Georg Friedr. Overbeck, Kfm. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Act.-Ges. in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau u. Bünauburg b. Bodenbach, Böhmen. Gegründet: Am 24. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 29. Juni 1900. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Die Ges. betreibt die von ihr errichteten Fabriken in Bünauburg in Böhmen und in Löbtau bei Dresden. Die verlustbringende Fabrikation von Fahrradreifen hat die Ges. aufgegeben und werden jetzt fast ausschliesslich technische Artikel hergestellt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, auf welche 1896 zwecks Tilg. der damaligen Unterbilanz von M. 57 958, zu ausserordentl. Abschreib. und Stellung von Reserven 20 % = M. 200 000 à fond perdu nachgezahlt wurde. Zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1899 von M. 900 000 und Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. vom 29./6. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung von 10 Aktien in eine und gleich- zeitig Erhöhung auf M. 800 000 durch Ausgabe von 700 neuen Aktien à M. 1000 zu 103 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 % ab 1902 durch Ausl. Zs. 1./4. u. 1./10. Für die Sicherheit dieser Anleihe haftet die Ges. mit ihrem Gesamt- vermögen, insbesondere mit den Fabrikgrundstücken, die zur Zeit hypothekenfrei sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 600 auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem Jährl. Fixum pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 129 944, Gebäude 485 662, Maschinen 342 947, Utensilien u. Formen 185 722, Mobiliar 10 440, Fuhrwerk 5701, Kassa, Wechsel u. Bank- guthaben 26 299, Waren 445 660, Kautionen u. vorausbez. Versich. 10 863, Debitoren 294 822. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 800 000, Accepte 229 362, Oblig.-Zs. 8470, R.-F. 3686, Kreditoren 90 546, Reservestellung f. Provis., Steuern etc. 6000. Sa. M. 1 938 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 146 246, Zs. 42 538, uneinbringliche Forderungen 6502, Bruttogewinn 70 044 zu Abschreib. – Kredit: Fabrikationsgewinn 260 943, Rest der Rückstellung a. 1899 4388. Sa. M. 265 332. Dividenden 1891–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) irektion: Carl Moritz Magnus, Techniker Rud. Henke, Dresden; Aug. Lammers, Bünauburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Rentier A. Pekrun, Fabrik-Dir. Adam Bachem, Heinr. Pätzmann, Komm.-Rat Herm. Koch, Dresden. rokurist: Rich. Rob. Gust. Henke, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph.