* 1516 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. 1901 zur Hälfte, über- nommen von einem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten, angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %. einzuzahlen 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Anleihen: Alle 3 Anleihen wurden auf 18. Okt. 1899 gekündigt und zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., bis zu 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, nach allen Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach 4 % Div. 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. Sollten nicht mind. 5 % Div. verteilt werden, so fällt die Tant. des A.-R. und der Vorst.- Mitglieder hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitglieder des A.-R., an die Mitglieder des Vorst. nach den von dem A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etablissements bis Ende 1900: M. 2 688 826. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 714 192, Gebäude 1 159 875, Maschinen 670 274, Fabrikutensilien 171 023, auswärt. Läger 158 794, Wechsel 879 421, Kassa 33 200, Wertpabiere 208 428, vorausbez. Prämien 12 066, Kohlen 13 392, Rohgummi 1 176 284, Materialien 484 093, fertige Waren 487 356, halbfertige Waren 128 040; Sa. M. 2 275 775, hierauf zurückgestellt 500 000, bleibt 1 775 775; Schuldner in lauf. Rechnung (2 473 117, abzügl. zurückgest. für etwaige Verluste 300 000) 2 173 117, verzinsl. Bankguth. 141 042. Passiva: A.-K. 2 400 000. R.-F. 2 025 000, Spec.-R.-F. I 115 000, do. II 143 450, Del- krederekto 200 000, Arbeiter-F. 237 305, Arbeiterjubiläums-F. 72 660, Beamten-Pens.-F. 76 828, Aktienausgabekto (zurückgestellt für Stempel, Steuern etc.) 114 827, Gläubiger 1 225 582, Gewinn 1 499 957. Sa. M. 8 110 612:. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste auf Aussenstände 120 330, Feuer- u. Unfall- versich.-Prämie 34 153, Reparaturen 139 053, Unkosten 1 290 560, Steuern 77 889, Arbeiter- wohlfahrt 23 183, Abschreib. f. Patente 53 899, Kursverluste 3173, Zs. 63 977, Abschreib. 278 103, auf Inventurbestände zurückgestellt 500 000, Reingewinn 1 499 957. – Kredit: Vortrag a. 1899 37 398, Fabrikationsgewinn 4 046 882. Sa. M. 4 084 281. Kurs Ende 1886–1900: In Hannover: 311, 323. 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, % dwꝛRtd ⅜ // % .. Dividenden 1886–1900: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ad. Prinzhorn, Siegm. Seligmann. Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hannover-Limmer. Gegründet: Am 1. Okt. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutenänd. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Herstellung chirurgischer und technischer Artikel. Kamm- und Schmuckwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha und ähnlichen Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. Von dem Grundstück der alten Fabrik ist der grösste Teil verkauft. Kapital: M. 1500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Rr. 2001––2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 30. April 1896 und um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 14. April 1898 in 300 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 23. April bis 10. Mai 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. Anleihen: (I. M. 750 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. Der Rest dieser Anleihe wurde zur Rückzahlung auf 1. Juli 1899 gekündigt; den Oblig.-Inhabern war der Umtausch gegen Stücke der Anleihe II vom 15.–29. März 1899 freigestellt, Umtausch prämie 1.75 % bar.) II. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 0%,, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen je 400 à M. 500 und 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. 1 % und ersparten Zs. im März auf 1. Juli; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 Monaten Frist ab 1902 zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. und ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz und B. Magnus in