Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1519 Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) a M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Okt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest übernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 157 457 (Stand am 31. Dez. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Sstimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Maschinen 52 474. Mobilien u. Utensilien 16 797, Werk- zeuge 5062, Modelle 8163, elektr. Beleuchtung 14 258, Haus u. Areal 509 827, Debitoren 460 240, Bankguthaben 80 812, Waren 331 491, Fabrikkto 164 620, Wechsel 45 578, Kassa 10 196, Assekuranz 2186, Effekten 6366, Emballage 664, Effektenunterstütz.-F. 1800. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 86 325, Hypoth. 157 457, R.-F. 120 000, Unfall- versich. 715, alte Div. 585, Unterstütz.-F. 1800, Reingewinn 143 659. Sa. M. 1 710 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 182 393, Reparaturen 11 024, Asse- 34 kuranz 3108, Dubiose 2852, Abschreib. 33 834, Kursverlust 24, Agio 339, Gewinn 143 659 (davon Tant. an Vorst. (7 %) 9872, do. an A.-R. 8316, Div. 108 000, Grat. an Beamte 4000, Vortrag 13 470). – Kredit: Vortrag a. 1899 2625, Warengew. 364 869, Zs. 9742. Sa. M. 377 237. Kurs: In Berlin Ende 1894–1900: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50 %. Ein- geführt am 10. Nov. 1894 zu 127 % von Wiener, Levy & Co. – In Leipzig Ende 1887 bis 1900: 198.50, 166.50. –, –, 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136 %. Dividenden 1886–1900: 16, 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Brück, L. Schimpff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hch. König, Konsul Carl Strathmann, Leipzig; Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bankier Rich. Wiener, Berlin. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rimbach, Leipzig; Herm Krauss, Felix Kupsch, Berlin; S. Bremer, Aug. Brück, Wien. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Wiener, Levy & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.* Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutenänd. vom 19./12. 1899 u. 17./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- stehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden. betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 wurden Neubauten fertiggestellt, welche einen Aufwand von ca. M. 300 000 erforderten, die zum grössten Teil aus den Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 266 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 854 330, Mobilien 245 270, Pferde u. Wagen 3840, Fabrikationskto 1 082 865, Berliner Filiale 81 958, vorausbez. Versich. 4966, Debi- toren 370 492, Kassa 2146, Wechsel 60 001, Bankguthaben 216 175, Effekten 1582. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 710 000, Hyp. 266 000, Darlehen 229 108, Kreditoren 419 154, Delkrederekto 20 000, Disp.-F. 21716, Gewinn 432 649. Sa. M. 2 923 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs. etc. 243 381, Abschreib. 32 603, Gewinn 432 649 (davon Spec.-R.-F. I 50 000, Disp.-F. für Grat., Unterstütz., Pensionen etc. 40 000, Extra-Abschreib. 30 000, Tant. an Dir. u. Beamte 33 806, Tant. an A.-R. 10 332, Div. 135 000, Vortrag 133 511). – Kredit: Vortrag a. 1899 132 200, Betriebsgewinn 576 433. Sa. M. 708 634. Divigenden 1894–1900: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer, Wilh. Fr. C. Eschemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Felix Zehme, A. Reinshagen, J. D. Koernig. okuristen: Rob. Arthur Weisse, Franz Gust. Ad. Joh. Enzmann, Leipzig; Herm. Krüger, Berlin.“ Hannoversche Aktien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15. CGegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 und 24. Febr. 1900. weck: Fabrikation von Gummiartikeln, Riemen, Packungen, technischen Artikeln. Die Anlagen sind 1897 umgebaut.