1520 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.- u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien. Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 16. April 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu ¼ div.-ber., angeboten den Aktionären 2:1 vom 9.—–20. Mai 1898 zu 133 %: ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, be- geben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz. Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Öblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 (Lit. A=–0). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2. Jan.; verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfand- halter und Zahlstellen: A. Seligmann und Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten des Fabrikumbaues. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 294 000. Kurs Ende 1897–1900: 105.50, 104, 104, 103.75 %. Notiert in Hannover. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Tilg. ab. 1901, sonst wie Anleihe I. Sicherheit: II. Hypothek auf den ganzen Grundbesitz nebst allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Kurs Ende 1899–1900: 104, 98 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Be- stimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. 5 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 42 973, Gebäude 560 027, Maschinen 396 980, Utensilien 133 162, Pferde u. Wagen 3618, Rohgummi 229 412, Stoffe u. sonstige Roh- materialien 102 152, halbfertige u. fertige Waren 165 113, Kassa 8197, Wechsel 40 168, Bankguthaben 65 850. Debitoren 279 236. – Passiva: St.-Aktien 750 000, Prior.-Aktien 25) 000. Oblig. I 294 000, do. II 300 000. R.-F. I 168.199, do. II 23 770, Accepte 36 645, Oblig.- Zs.-Kto 14 501, Delkrederekto 10 000. Kreditoren 25 115, Gewinn 154 661. Sa. M. 2 026 893. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 46 152, Reparaturen 9012, Handlungsunkosten 48 593, Assekuranz 8736, Gehälter 50 750, Zs. 27 007, Reisespesen u. Provision 29 030, Gewinn 154 661 (davon Div. 120 000, Tant. an Vorst. 18 189, do. an A.-R. 13 389, Del- krederekto 3082). – Kredit: Vortrag a. 1899 1010, Fabrikationsertrag 372 936. Sa. M. 373 947. Kurs Ende 1887–1900: Prior.-Aktien: 110, 107.50, =, 98.50, –, –, 100, 110, 117, 113, 151, 186, 189, 168 %; St.-Aktien: 100, –, –, –, –, –, –, –, 101, 100, 148.50, 182, 189, 165 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–1900: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 10, 12, 12, 12 % St.-Aktien; „¾ ꝗ /ñ / // %% ... Direktion: Paul Hansen. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. C. Reinecke, Stellv. A. Seligmann; Dir. Rob. Herzog, Konsul C. Solling, Rechtsanwalt Dr. Siegm. Meyer, J. Oppenheimer. Prokuristen: Rud. Lennartz, Louis Wertheim. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eigene Kasse; Hannover: A. Seligmann, C. Solling & Co. Mannheimer Gummi-, Gutta-Percha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1864. Rev. Statut vom 13. Dez. 1899. Zweck: Gewinnung, Darstellung und Verarbeitung von Gummi, Guttapercha und Asbest, von allen Hilfsartikeln und allen zu ähnlichen Zwecken dienenden oder sich gleich- zeitig mit diesen Produkten verkaufenden Artikeln, sowie der Handel mit allen diesen Artikeln und Produkten. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien (Nr. 1–2817) à M. 400. – 1885 wurde das s. Z. noch M. 1 752 000 betragende A.-K. durch Amort. von 623 Aktien auf M. 1 502 800, alsdann 1890 um ¼ herabgesetzt, und zwar in der Weise, dass von den 3757 Aktien eine Aktie zur Amort. angekauft u. von je 4 Aktien eine Aktie vernichtet wurde, verblieben 2817 Aktien. Hypotheken: M. 235 636, verzinslich zu 4 %. (Stand am 31. Dez. 1900.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., bis derselbe o des A.-K. beträgt, vom ver- bleibenden Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Überrest weitere 2 % Super-Div. u. ausserdem erhalten die Aktionäre pro rata ihres A.-K. denjenigen Betrag, um welchen eine aus M. 1 930 000 zu 7 % berechnete Div. die vorstehenden 7 % übersteigt. Die alsdann noch verbleibende Summe wird In der Weise verwendet, dass als weitere Super-Div. verteilt werden, das Übrige zur Hälfte als Div. auf die Genussscheine verteilt und die andere Hälfte zur Amortisation von Genussscheinen auf Grund einer vorzunehmenden Verl. al pari verwendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 436 817, Gebäude 374 526, Maschinen 227 413, Formen u. Fabrikutensilien 9149, Fuhrwerk 1, vorausbez. Assekuranz 3900,