Gummis-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1521 Effekten u. Wechsel 14 290, Kassa 3712, Rohmaterialien 298 553, fertige u. halbf. Waren 141 142, auswärtige Läger 35 883, Debitoren 377 495, Kautionskto 6834. – Passiva: A.-K. 1 126 800, R.-F. 55 938, Spec.-R.-F. 55 938, Hypoth. 235 636, Hypoth.-Amort.-Kto 44 997, Kreditoren 283 779, R.-F. f. Unterstütz. 20 000, Gewinn 106 630. Sa. M. 1 929 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 178 132, Reparaturen 9936, Arbeiter- wohlfahrt 9493, Steuern 9174, Abschreib. 46 391, R.-F. 4298, Spec.-R.-F. 4298, Div. 45 072, vertragsm. Tant. u. Grat. 8502, Hypoth.-Amort.-Kto 19 365, Vortrag 25 092. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 664, Bruttogewinn 339 094. Sa. M. 359 758. Kurs Ende 1886–1900: 73, 60, 50, 46, 47, 50, 76.50, 91, 103, 125.75, 128, 147.50, 120, 98, 83599% Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1900: 1½, 1½, 0, 0, 0, 5, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 0, 0, 4 %. Div.-Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) 5 Direktion: W. Keim, Jul. von Uslar, O. Kessler. Aufsichtsrat: (Mind. 5 Mitgl.) Vors. Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Gen.-Konsul S. Hartogensis, Dr. F. Engelhorn, Konsul C. Bürk. Prokurist: C. Kesselheim. Jahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank.* Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 u. lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1898 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nennwert, angeboten den Aktionären im Verhältnis 3: 1. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 027 005, Maschinen u. Mobilien 735 036, Warenvorräte 966 361, Effekten 229 375, Kassa 5804, Wechsel 124 836, Ausstände 1 681 100. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. I 700 000, do. II 300 000, Valuta- gleichstellung 20 300, Arbeiterunterstütz.-F. 25 000, Kreditoren 110 678, Delkrederekto 137 561, Gewinn 1 275 977. Sa. M. 4 769 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Patente, Provisionen, Brennmaterialien, Reise- spesen 1 026 909, Steuern, Versich., Verluste, Abschreib. 230 299, Gewinn 1 275 977. Sa. M. 2 533 186. – Kredit: Wareneinnahmen M. 2 533 186. Dividenden 1895–1900: 20, 25, 25, 25, 25, 25 %. Cewinn 1898–1900: M. 1 194 336, 1 153 817, 1 275 977. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Hohenemser. Prokuristen: Friedr. Schaefer, Lucas Donath, Makx Nerlich, Jos. Barth, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander. Süddeutsche Asbest Industrie Aktiengesellschaft in Mannheim-Rheinau. Gegründet: Am 28./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation, sowie An- und Verkauf von Asbest und ähnlichen Produkten. Die neuerbaute Fabrik nahm Mitte 1900 den Betrieb auf. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000, am 31. Dez. 1899 mit 25 % Einzahl. Auf Antrag kann der Vorst. die Nam.-Aktien in Inh.-Aktien umwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 71 956, Gebäude 86 440, Maschinen 141 107, Bureau-Einrichtungen 2095, Kassa 1853, Wechsel 89, Debitoren 46 390, vorausbez. Versich. 320, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren 87 235. – Passiva: A.-K. 306 250, R.-F. 616, Hypoth. 60 000, Kreditoren 68 456, Gewinn 2166. Sa. M. 437 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 16 566, Zs. 1887, Abschreib. 8759, Gewinn 2166 (davon R.-F. 884, Steuer-Rücklage 1000, Vortrag 282). Sa. M. 29 379. – Kredit: Waren- Llohgewinn M. 29 379. Dividenden 1899–1900: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsperiode). Direktion: Ing. Wilh. Hellwig, Kaufm. Hch. Walter. Aufsichtsrat: (3–9) Ing. Aug. Bernatz, Mannheim; Dir. Rud. Dreyer, Ludwigshafen; Rechts- anwalt Alex. von Harder, Paul Pakheiser, Mannheim; Max Maas, Paris. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 96