―― Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. 1523 Dividenden 1897–1900: 15, 15, 13, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Prokurist: Hans Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Konsul Theodor Schilling, Nürnberg; Theod. Klopfer, Max Klopfer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bankkommandite Gebr. Klopfer, Bayerische Bank. Oxylin-Werke, Actien-Gesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle). Gegründet: Am 15./2. 1898 mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz. Letzte Statutenänd. v. 28./12. 1899 bezw. 19./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxvlin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren = = * 7 Ersatzmitteln, Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken, sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfts- und Fabrikationszweige. Die Gesellschaft erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- und Geleisanlage, sowie nahezu 200000 qm Bauland. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte und als Beitrag zum Beamtenpensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2133, Bankguthaben u. Debitoren 30 988, Patente 251 451, Areal u. Gebäude 311 370, Hafenanlage, Anschlussgeleis u. Feldbahn 65 724, Maschinen, Transmissionen, Riemen u. Leitungen 461 446, Wasserleitung, Brunnen u. elektr. Anlagen 47 969, Mobilien, Utensilien, Werkzeuge u. Fuhrwerk 29 750, Modelle u. Formen 5272, Kautionen 1161, vorausbez. Versich. 6300, Vorräte 138 794, Einrichtungs- Amort.-Kto 27 555, Verlustsaldo 79 202. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren u. Accepte 436 722, Hypoth. 22 400. Sa. M. 1 459 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 54 098, Handlungsunkosten 14 724, Unterhaltungskosten 12 831, Reparaturen 7168, Steuern u. Versich. 5513, Patente 1076, Löhne 14 819, Abschreib. 47 143. – Kredit: Wohnungs-, Hafen- u. Geleisanlageertrag 3897, Skonto u. Dekorte 1186, Fabrikation 73 087, Verlustsaldo 79 202. Sa. M. 157 37% Dividenden 1898–1900: 4 % (Bau-Zs.), 0, 0 %. Das Etablissement ist erst seit Nov. 1900 im Betrieb. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Köppe. Prokuristen: Wilh. Vogel, Ernst Meissner. Aufsichtsrat: (3–9) Paul Gulden, Dir. James Davenport, Friedrich Jay, Leipzig.? Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: Am 25. April 1899 unter der Firma Linoleum-Werke Nairn; jetzige Firma seit 11. Okt. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Linoleumfabrik in Bietigheim, Fabrikation und Vertrieb von Linoleum und ähnlichen Artikeln, sowie allen mit dem genannten Geschäftszweig in Zusammen- hang stehenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit denselben. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20./4. 1900 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) durch Ausgabe von weiteren 1200 Aktien à M. 1000 al pari, welche von M. B. Nairn, Kirkcaldy und David Heilner, „Stuttgart, übernommen wurden. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage: Grunderwerb, Baukosten, Maschinen, Geräte 2 693 109, Roh- u. Hilfsstoffe 650 532, Bankguthaben u. Kassa 18 886, Verlust 51 262. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anlehen 664 999, Tratten 348 791. Sa. M. 3 413 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 9255, Aktienstempel, Steuern, Zs. etc. 43 600. – Kredit: Miete, Pacht u. Zs. 1593, Verlust 51 262. Sa. M. 52 855. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Die Fabrik wurde anfangs 1901 in Betrieb gesetzt.) Direktion: David Heilner, Stellv. Rich. Heilner, Wm. Haxton. Aufsichtsrat: Mich. Barker Nairn, Oskar Elsas, John Nairn, Mich. Nairn, Kirkcaldy. 96*