Leder-Fabriken. Commandit-Gesellschaft auf Aktien Dietz, Baumhauer & Cie. in Barr i. Els. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1891. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 45 % Tant. an die Geranten, 5 % zum Vorsichts-F., 5 % zur Verf. der Geranten, 5 % an Genussscheine, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wertpapiere 26 815, Immobilien 85 889, Maschinen u. Utensilien 42 298, Kassa 7881, Waren 466 437, Wechsel 21 512, Debitoren 168 465. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Vorsichts-F. 58 241, Immobilien-Amort. 32 956, Maschinen- u. Utensilien-Amort.-Kto 36 219, Div.-R.-F. 15 000, Genussscheine 40, Grat. 590, Kreditoren 45 245, Gewinn 81 006. Sa. M. 819 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 87 094, Gewinn 81 006. – Kredit: Vortrag a. 1899 2092, Waren-Bruttogewinn 166 009. Sa. M. 168 101. Kurs Ende 1897–1900: 133, 132, –, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: Aktien 1889–1900: 6, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 8, 5, 7½ %; Genussscheine 1900: M. 34 pro Stück. Zahlbar ab 1./3. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Lederfabrik Aktiengesellschaft vormals James Eyck & Strasser Commanditgesellschaft in Berlin, Drontheimerstrasse 15a/16, mit Filiale in Gloversville N. Y. Gegründet: Am 25. Febr., mit Nachtrag v. 20. Mai 1898; handelsger. eingetr. am 6. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 8. März 1900. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Zweck: Fabrikation aller Arten Leder, Lederfärberei und Lederzurichterei, insbesondere Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commandit- gesellschaft' zu Berlin betriebenen Lederfabrik, Gerberei und Färberei; Erwerb und Betrieb verwandter Geschäfte, sowie Beteiligung an solchen Geschäften etc. Im Jahre 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Die 1898 aufgenommene Fabrikation von Schuhleder wurde 1900, weil unlohnend, fast ganz wieder aufgegeben. Gesamtumsatz 1898–1900: ca. M. 2 775 000, 3 500 000, 3 225 000. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt den Immobilien Berlin, Dront- heimerstrasse 15a/16, Gerbereiutensilien, Waren, Aussenständen etc. erfolgte für zus. M. 2 100 371 abz. Hypoth.-Schulden M. 151 437 und sonstigen von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten M. 923 907, also für M. 1 025 026, gegen Gewährung von je 200 Aktien an Strasser und Eyck, und von 550 Aktien an die inferierende Kommanditgesellschaft. Bar erhielten erstere je M. 4966, letztere M. 65 092. Sa. M. 1 025 026. Die Bewertung des Grund und Bodens, der Gebäude, Maschinen etc. erfolgte nach Taxen von Anfang Jan. 1898 mit zus. M. 614 123. Die beiden Grundstücke, welche als ein zusammengehöriges Ganzes zu betrachten sind, haben nach Abzug des ab- getretenen Strassenlandes eine Grösse von ca. 6754 dm = 476,14 dR. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht zwecks Abstossung der Bankierschuld lt. G.-V.-B. v. 8. März 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 %, angeboten den Aktionären 3:1 vom 30. April bis 14. Mai 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Hypotheken: M. 91 614 Restbetrag am 31. Dez. 1900, gekündigt auf 1. April bezw. 1. Juli 1901. Ferner eine Kautionshypothek im Betrage von M. 300 000; dieselbe dient als Unterlage für den Bankkredit, den eine Berliner Bank zwecks Einkaufs von Rohfellen mit längerer Kündigungsfrist gewährt hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie –— 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % höchstens 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant an A.-R. (bei welcher das Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied in Anrechnung gebracht wird), Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 332 226, Maschinen 149 115, Utensilien u. Werkzeuge 57 283, elektr. Beleuchtung 13 321, Fuhrwerk 5930, Kassa 1305, Vorräte 2 068 326, Materialien, Kohlen 72 056, Feuerversich. u. Zs. 10 684, Debitoren 409 269, Bankguthaben 36 017, Wechsel 85 516. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth.