„. 1532 Leder-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 158 405, Gruben 105 942, Ma- schinen u. Kessel 632 132, rohe u. in Arbeit befindliche Häute 3 721 648, fertiges Leder 598 157, Gerbstoffe 492 263, Abfälle u. Leimleder 7512, Fuhrwesen 8087, Hafer, Heu ete. 9637, Kassa 24 151, Reichsbankgirokto 5286, Wechsel 107 000, Effekten 19 446, Debitoren Hirschberg 609 867, Filiale Berlin: Kassa 4005, Utensilien 3000, Kaufwaren 42 729, Aussen- stände 1 036 930, Betriebsmaterialien 23 341. Passiva: A.-K. 3 300 000, Oblig. 493 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 496 764, Arbeiter- unterstütz.-F. 30 000, Oblig.-Zs.-Kto 5737, Sparkasse 19 353, Beamtenpens.-F. 10 000, Accepte 1 641 167, Kreditoren abzügl. Debitoren 1 730 818, Gewinn 552 704. Sa. M. 8 609 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 717, Gewinn 552 704 (davon Spec.-R.-F. 50 000, Div. 330 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 107 742, do. an A.-R. 34 685, Arbeiter- unterstütz.-F. 6000, Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 14 276). – Kredit: Vortrag a. 1899 23 849, Mieten 3086, Gewinn auf Waren 644 485. Sa. M. 671 421. Kurs der Aktien Ende 1897–1900: 143.50, 145.50, 150.75, 137.75 %. Eingeführt im Nov. 1897 zu 140.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1893–1900: 6½, 6½, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Knoch jun., Heinr. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ernst Popert, Stellv. Bert. hold Nathusius, Hamburg; Aug. W. Osterrieth, Köln; Leop. H. Kaufmann, Frankfurt a. M.; Mor. Potocky-Nelken, Berlin; Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen i. V. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn, Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Plauen: Vogtländische Bank. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Am 29. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1900. Gründer: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Kreuznach; Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Jean Winckler, Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Geschichtliches: Herm. Heinr. Rothe hat die von ihm zu Kreuznach unter der Firma „Lederwerke Geo Andres-“' betriebene Lederfabrik und das betreffende Geschäftsvermögen derselben an Aktiven mit M. 1 774 450.60 und Passiven mit M. 440 514.75, also zum Anschlagspreise von M. 1 333 935.85 in die Ges. eingelegt, wofür er als Gegenwert 1139 Aktien à M. 1000 = M. 1.139 000 und M. 194 935.85 bar erhielt. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle von zus. 876 qm, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach umfassen 28567 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12. April 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 726 283. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1900: 101, 100 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. etwaige ausserord. Abschreihungen u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbesondere auch zur Erhöhung der Dividende. 38 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain u. Gebäude 964 047, Maschinen 190 629, Utensilien 7614, Kassa 16 984, Wechsel 145 439, Materialien 29 292, Waren 1 494 747, Debitoren 492 643. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 708 465, Oblig.-Zs. 6650, Arbeiterprämiensaldo 610, R.-F. I 41 634, do. II 13 499, Gewinn 70 539. Sa. M. 3 341 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 166 238, Reparaturen 4005, zweifelhafte Aussenstände 5338, Zs. 27 869, Abschreib. 34 469, Gewinn 70 539. – Kredit: Vortrag a. 1899 14 497, Bruttogewinn 293 962. Sa. M. 308 460. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2802, Div. 66 000, Vortrag 1737. Kurs Ende 1900: 113.50 % (junge 111.50 %). Aktien eingeführt 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1898–1900: 6, 8, 4 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Stellv. Bankdir. J. Haas, Mannheim; Joh. Hirsch, Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Jean Winckler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen; Mainz: Gebr. Oppenheim; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank.