Leder-Fabriken. 1533 Leipziger Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 3./3. 1900. Handelsger. eingetr. 24./3. 1900. Gründer: Gebr. Freygang, Siegm. Nelke, Bernh. Dethleffs, Bruno Weinhold, Leipzig; Ottomar Dinkler, Schkeuditz. Moritz Freygang und Paul Freygang brachten das von ihnen unter der Firma Gebr. Freygang betriebene Lederfabrikgeschäft mit allen vorhandenen Vorräten, Maschinen und Inventarstücken in die Ges. ein. Ferner die ihnen zustehende Befugnis zur Ausnützung des unter Nr. 104 546 geschützten Deutschen Reichspatents und die ihnen für diese Erfindung in Österreich, Ungarn u. Italien erteilten bezw. angemeldeten Patente, sowie das von ihnen angewandte Geheimverfahren für Zurichten und Färben von Leder für den Gesamtpreis von M. 98 500. Sie legten ferner M. 1500 in bar ein und erhielten zur Ausgleichung 100 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000. Fabrik- besitzer Ottomar Dinkler in Schkeuditz brachte sein dortselbst gelegenes Fabrikgrundstück nebst der darauf ruhenden Koncession zum Gerbereibetriebe, die auf dem Grundstück errichteten Fabrikgebäude, Wohnhaus, Arbeiterwohnhaus und Nebengebäude, sowie die in dem Grundstücke befindlichen, zum Betriebe der Gerberei gehörigen Maschinen und Inventarienstücke für M. 170 000 in die Ges. ein. Hierfür erhielt er M. 20 000 in bar, M. 70 000 in 70 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 80 000 wurden für ihn auf dem genannten Grundstück als Hypothek eingetragen. Zweck: Fabrikation von Leder aller Arten und Handel mit solchem, Errichtung, Erwerb und Betrieb verwandter Geschäfte und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss Tant. A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Siegm. Nelke, Mor. Freygang, Leipzig; Paul Freygang, Schkeuditz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans List; Stellv. Fabrikbes. Bernh. Dethleffs, Ottomar Dinkler, Leipzig. Prokurist: Leop. Porges. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. Taunus. Gegründet: Am 2. April 1891. Entstanden aus der Komm.-Ges. auf Aktien „H. Deninger & Co.“ Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Herstellung von Leder und Absatz des eigenen Fabrikats und der aus der Fabri- kation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 500 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 5000 u. in 150 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 26 April 1898 um letztere, begeben 120 Aktien mit 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. SbFeamte, „ nt.. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 125 794, Maschinen u. Einrichtung 58 240, Kassa 3308, Wechsel 19 271, Debitoren 105 768, Warenvorräte 469 188. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 500, Spec.-R.-F. 19 000, Delkrederekto 4000, Accepte 117 522, Kreditoren 39 385, Gewinn 50 118. Sa. M. 781 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 38 183, Abschreib. 9037, Dubiose 415, R.-F. 27, Spec.-R.-F. 268, Delkrederekto 323, Gewinn 50 118. – Kredit: Vortrag a. 1899 969, Fabrikationsertrag 97 405. Sa. M. 98 375. Dividenden 1890–1900: , 8, §, 8 170 ?6, 6 8 %, OGeußp Lerj . irektion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, G. Reichard, Herm. M. Mayer, Carl Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank. Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz in Offenbach a. W. Gegründet: Am 16./2. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1890. Letzte Statutenänd. vom 10./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Wwe. Ph. Jac. Spicharz 25 386 qm Immobilien mit allen darauf befindlichen Gebäulichkeiten (M. 819 346), von F. W. Spicharz und C. Hecht, Inhaber der seitherigen Firma, das Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven lt. Bilanz vom 31./12. 1889, zusammen M. 2 400 296, ferner Hypoth.-Schuld (M. 69 900), Geschäftspassiva M. 777 203 und gewährte zur Ausgleichung 1500 Aktien „AM. 1000, während den Mehrbetrag von M. 53 193 der R.-F. erhielt. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1494 Prior.-Aktien und 6 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 m 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Febr. 1899 beschloss Prior.-Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 1000 auszugeben, und zwar