134 Leder-Fabriken. stand jedem Besitzer von St.-Aktien das Recht zu, für je eine St.-Aktie eine Prior.-Aktie zu zeichnen und zwar in der Weise, dass gegen Hingabe einer St.-Aktie zum Kurse von 80 % und Zuzahlung von M. 200 bar eine Prior.-Aktie eingetauscht wurde; Frist 24. Febr. bis 22. März 1899. Es wurden so 1460 Aktien umgetauscht. Umtausch der restlichen 40 St.-Aktien in Prior.-Aktien konnte gegen Zuzahlung von M. 300 per Aktie bis 31. Mai 1900 erfolgen, und wurden bis dahin weitere 34 St.-Aktien in Prior.-Aktien umgetauscht. Die Prior.-Aktien sollen eine Vorz.-Div. von 7 % erhalten und im Liquid.-Falle mit ihrem Nominal-Betrage vor den St.-Aktien zum Zuge kommen. Die 1899 aus der Zuzahlung auf 1460 Aktien erzielten M. 275 432 dienten mit M. 199760 zur Deckung der Unterbilanz per 31. Dez. 1898, M. 52 199 zu Abschreib. und M. 23 473 als Einlage in den R.-F.; die 1900 aus dem weiteren Umtausch von 34 St.-Aktien gegen Prior.-Aktien erzielten M. 10 200 wurden abzügl. Kosten und Stempel mit M. 9800 dem R.-F. überwiesen. Hypothekar-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 550 Stück à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1. Jan. 1892 in 30 Jahren mit Vorbehalt verstärkter oder totaler Tilg.; davon Ende 1900 noch in Umlauf M. 434 000. Zahlstellen: Offenbach: Gesellschafts. kasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank, Bank für Handel u. Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 1000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. vom Überrest weitere 3 % Div. an Prior.- Aktien, erst danach 4 % Div. an St.-Aktien, restlicher Betrag z. Verf. d. G.-V. bezw. an beide Aktienkategorien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 935 810, Maschinen 164 748, Gerätschaften 25 461, Treibriemen 5871, Fuhrpark 1, Mobilien 2327, Patente u. Erfindungen 1, Roh- stoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 1 003 347, Kassa 5224, Wechsel 50 175, Effekten 7238, Debitoren 280 429. Passiva: Prior.-Aktien 1 494 000, Stamm-Aktien 6000, Oblig. 434 000, verloste Oblig. 5250, Oblig.-Zs. 4297, Kreditoren 416 098, Arbeiterunterstütz.-F. 3894, R.-F. 36 874, Spec.-R.-F. 12 000, alte Div. 210, Gewinn 68 010. Sa. M. 2 480 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 5772, Provisionen 21 992, Gehälter 46 748, Handl.-Unkosten 25 660, Versich. u. Berufsgenossenschaft 10 898, Steuern 6762, 2s. u. Skonti 22 050, Oblig.-Zs. 20 070, Dubiose 1255, Abschreib. 33 362, Gewinn 68 010. — Kredit: Vortrag a. 1899 5633, Warenbetriebsgewinn 256 950. Sa. M. 262 583. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3118, Spec.-R.-F. 8000, Arbeiter-F. 1000, Div. 44 820, Tant. an Vorst. u. Grat. 4000, Vortrag 7071. Kurs: Ende 1895–98: 121.20, 82, 70, 58 %; Prior.-Aktien Ende 1899–1900: 69.50, 57.30 %. Aufgelegt am 6./3. 1895 M. 1 000 000 zu 116 %. Notiert in Frankfurt a. M.; seit 1899 nur noch Prior.-Aktien. Dividenden: Aktien 1890–98: 7½, 5, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %; 1899–1900: Prior.-Aktien: 3 3 % St. Aktien: 0, 0 % Cbdup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ferd. Schnitter, Jul. Jos. Goetz, Emil Kaiser. Prokurist: Ed. Bräunert, Hch. Schäfer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. J. Haas, Frankfurt a. M.; Stellv. Rechtsanwalt E. Staedel, Offenbach; Arth. Grill, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz.* Lederfabrik Faller A.-G. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: Am 8./2. 1899. Letzte Statutenänd. v. 19./3. 1901. Die Ges. übernahm die Leder- fabrik der Firma Léon Faller Fils, Immobilien und Vorräte, für M. 237 000 gegen Ge- währung von 237 Aktien à M. 1000. Die eingelegten Grundstücke waren hypothekenfrei. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik Léon Faller Fils unter Anwendung der modernen Gerb- verfahren. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % zur Verf. des A.-R. zur Verteilung von Tantiemen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 85 823, Einrichtung Gas-, Wasser- u. Wärme- leitung 3801, Maschinen 23 900, Betriebsmaterial 6140, Pferd u. Wagen 3790, Lizenz 24 000, Kassa 2666, Wechsel 352, Feuerversich. 315, fertige u. in Arbeit befindl. Waren Häute, Gerbstoffe etc. 204 609, Debitoren 50 534, Verlust 20 787. Passiva: A.-K. 240 000, Accepte 99 036, Kreditoren 87 505. Sa. M. 426 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 8280, Feuerversich. 966, Steuern 1100, Zs. 6628, Verlust auf diverse Konti 536, Geschäfts-, Betriebsunkosten etc. 26 144, Ab schreib. 1899 u. 1900 23 598. – Kredit: Warenbruttogewinn 45 267, Differenz 1200, Ver- lust 20 787. Sa. M. 67 255. Dividenden 1899.–1900: 0, 0 % (Verlust Ende 1899–1900 M. 8280, 20 787). Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Paul Faller. Aufsichtsrat: (3––6) R. Meyrat, Colmar; Schriftführer Camille Brutschi, Jos. Wey, Rappoltsweiler; Mathieu Lehmann, Colmar; Cesar West, Schlierbach