Leder-Fabriken. Lothringer Lederwerke, Aktiengesellschaft in St. Julien bei Metz. Gegründet: Am 28. März 1900 mit Wirkung ab 30. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Albert, Heinrich und Gustav Patin haben in die Ges. eingebracht: 1) 20 976 am Terrains in der Gemeinde St. Julien. 2) Sämtliche zur Gerberei und Lederfabrikation dienende Gebäude, nebst Wohnhaus, Stallungen, Remise, Gartenhaus und allen auf den angegebenen Terrains errichteten Baulichkeiten. 3) Maschinen, Betriebsmaterial und Werkzeuge, 4) Vier Pferde, fünf Lastwagen nebst Geschirr und Zubehör. 5) Die Kund- schaft der Firma Gebrüder Patin. Als Gegenleistung für ihre Einlagen erhielt jeder 140, zus. 420 voll eingezahlte Aktien der Ges. à M. 1000. Alle Errichtungs- und Gründungs- kosten fielen der A.-G. zur Last. Zweck: Übernahme der Gerberei in St. Julien und deren Fortbetrieb, An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Ver- kauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000 in 820 Aktien (Nr. 1–820) à M. 1000, voll eingezahlt. Die Amort. des A.-K. erfolgt dadurch, dass ein Teil der Aktien zum Nennbetrage zurückbezahlt wird. Sie werden in der G.-V. ausgelost und nach Rückzahlung durch Genussscheine ersetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % zum ausser- ordentl. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., verbleib. 70 % zur Verf. der G.-V. um in folgender Weise verteilt zu werden: weitere Zuweisung an ausserord. R.-F., weitere Div., Grat. an Beamte, Unterstützungs-F. oder Delkredere-F., Amortisation der Aktien, Vortrag. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Alf. Alb. Patin, Hch. Patin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. der Handelskammer Spediteur Jul. Lallement, Fabrikant Ernst Legris, Rentner Paul Gassot, Metz. Trierer Sohlleder-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals A. Pies Söhne in Trier. Gegründet: Am 27. Okt. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der von den bisherigen Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier übernommenen Sohllederfabrik. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. März. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1900 noch in Umlauf M. 314 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Gruben 655 200, Beleuchtung 7156, Fuhr- park 5276, Utensilien 8676, Maschinen 57 800, Kassa 3553, Wechsel 14 318, Warenbestand 1 266 561, Reichsbankguthaben 1172, Debitoren 222 893, Arbeiter 151. Passiva: A.-K. 1 350 000, Accepte 40 000, Kreditoren 435 722, Oblig. 314 000, Oblig.- Zs.-Kto 400, R.-F. 20 180, Delkrederekto 10 000, Gewinn 72 457. Sa. M. 2 242 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 22 925, Handlungsunkosten, Löhne, Provision 142 078, Zs. 29 982, Abschreib. 13 844, Gewinn 72 457. – Kredit: Vortrag a. 1899 2094, Rohgewinn 279 194. Sa. M. 281 288. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Delkredere-F. 26 400, Div. 40 500, Vortrag 557. Dividenden 1896–1900: 6, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion:; Joh. Bapt. Pies, Mathias Jos. Pies. Aufsichtsrat: Peter Sieber, Trier; Karl Kreglinger, Antwerpen; Georg Ludwig Müller, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Mederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: Am 14. Febr. 1889. Letzte Statutenänd. vom 31. Jan. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Z. Spier Immobilien (M. 584 000), Maschinen (M. 166 000), Utensilien und Werkzeug (M. 18 484), Fuhrwesen (M. 13 600), Rohhäute und Leder (M. 457 498), Debitoren (M. 150 033), Bankier (M. 37 077), Wechsel (M. 39 114), Kassa (M. 3000) für den Gesamtpreis von M. 1 468 807, sie übernahm ferner M. 32 807 Passiva und gewährte dagegen 1436 Aktien à M. 1000. Zweck: Lederfabrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtliche feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für