Eede alle Zwecke hergestellt. Arbeiterzahl ca. 210. 1897–98 erfuhren die Anlagen wesentliche Erweiterung. Das Grundstück in Wickrath umfasst 370 a. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. Jan. 1898), davon angeboten M. 170 000 den Aktionären mit 180 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 181 890, Gebäude 611 248, Maschinen 145 368, Utensilien u. Werkzeuge 1, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Mobilien 1, Fuhrwesen 1, Vor- räte an Rohhäuten, Leder etc. 899 988, Kassa 4701, Wechsel 142 269, Effekten 216 504, do. des Arbeiter-Unterst.-F. 90 245, Versich. 4426, Bankguthaben 486 639, Debitoren 445 755. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 40 173, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 325 000, Arbeiter- Unterstütz.-F. 91 136, Gewinn 372 728. Sa. M. 3 229 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 010, Steuern 38 737, Feuerversich. 3024, Dubiose 14 770, Kursverlust 1407, Immobilien-Reparaturen 5358, Handlungsunkosten 97 902, Gewinn 372 728 (davon Div. 240 000, Spec.-R.-F. 25 000, Delkrederekto 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Tant. an Dir. 25 925, do. an A.-R. 33 816, Grat. 7000, Vortrag 10 986). – Kredit: Vortrag a. 1899 5286, Zs. 24 139, Mieten 3047, Fabrikationsgewinn 540 466. Sa. M. 572 939. Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1889–1900: 138, 116.70, 73, 69, 93.80, 132.80, –, 187.50, 223, 229.50, 193.60, 167.50 %; aufgelegt am 2./4. 1889 zu 138 %. – In Berlin Ende 1898–1900: 230, 193.25, 167.75 %, daselbst eingeführt am 23./5. 1898; erster Kurs 228 %. Dividenden 1889–1900: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14, 14, 15, 15, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Z. Spier, L. H. Wettendorf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. J. J. Siebert, Frankfurt a. M.; Stellv. Walter Meynen, Köln; Konsul Arthur Siebert, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Benno Packscher, Berlin. Prokuristen: Karl Schäfer, Wilh. Haug. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank und deren Filialen; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse; Antwerpen: Banque d'Anvers. in Worms. Gegründet: Am 11./7. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma L. Schloesser & Co. die Fabrik in Neuhausen bei Worms samt Grundgebiet und Einrichtung mit Aktiven und Passiven zum Nettowerte von M. 750 000. Die G.-V. vom 8./5. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik der Firma L. Schloesser & Co. in Neuhausen bei Worms. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 500 jedem A.-R.-Mitgl.) und vertragsm. Tant. an Vorst. u. Prok., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 86 672, Gebäude 368 809, Utensilien 42 484, Maschinen 52 653, Pferde u. Wagen 1076, Feuerwehrrequisiten 1683, Warenvorräte 534 361, Debitoren 60 366, Kassa 932, Wechsel 509, Feuerassekuranz 1234, Verlust 219 098. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 363 797, Reserve für rückst. Ausgaben 4100, Delkrederekto 987. Sa. M. 1 368 884. Gewinn- u. Verlust-Konto:; Debet: Verlustvortrag a. 1899 178 238, Unkosten 101 967, Del- krederekto 987, Reservekto f. rückst. Ausgaben 4100, Abschreib. 18 404, Warenkto 13. — Kredit: Fabrik.-Überschuss 85 611, Verlustsaldo 218 098. Sa. M. 305 710. Dividenden 1891–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1898–1900: M. 168 470, 178 238, 218 098.) Ceup. Verj.: 5 J. %. F. Liquidator: Siegmund Kuhn. Aufsichtsrat: Ernst Pistor, Dir. Herm. Hochgesand, Dirt. O. Bonhard, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Lederfabrik vormals L. Schloesser & Co. in Liquidation