1538 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, in 2 Em. von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2./1. (der 2. Em. beginnend 1901); verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1900 M. 661 500. Zahlst.: Wie bei Div. – II. M. 400000 hypoth. Anleihe, abgeschl. mit der Sparkasse des Kreises Alfeld. . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Alfeld oder Hannover. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 600 758, Wechsel 116 124, Debitoren u. Reichsbankguthaben 503 077, Effekten 29 370, Gebäude u. Wasserbauten 773 052, Maschinen 883 757, Utensilien 33 739, Wagen u. Pferde 23 611, Cellulose-Fabrik 206 932, Arbeiterwohnungen 36 000, elektr. Anlagen 64 201, Wasserleitung 1, Fangstoff- anlage 1, Pflasterungskto 1, Versich. 3100, Kassa 13 243, Inventurbestand 323 500. Passiva: A.-K. 1 590 000, Hypoth. 366 000, Prior.-Anleihe 661 500, R.-F. 167 136, Delkrederekto 22 641, Extra-R.-F. 29 956, Kreditoren 99 247, alte Div. 140, Kreis-Sparkasse Alfeld 400 000, Beamten- u. Arbeiter-Pensions-F. 34 349, Gewinn 239 502. Sa. M. 3 610 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekto 10 000, Kohlen, Fabrikations- u. Betriebs- material 619 712, Löhne u. Gehälter 482 221, allg. Unkosten u. Versich. 112 357, Skonto u. Agio 30 626, Zs. 61 595, Abschreib. 142 655, Gewinn 239 502 (davon Tant. an Vorst. 33 322, Div. 174 900, Tant. an A.-R. 7054, Disp.-F. 10 000, Pensions-F. 10 000, Vortrag 4224). – Kredit: Vortrag a. 1899 1482, Warenüberschuss 1 697 189. Sa. M. 1 698 671. Kurs der Aktien Ende 1886–1900: In Berlin: 124, 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142.25, 185, 144, 152, 141, 155 %. –— In Hannover: 124, 128.50, 163, 163, 156, 128, 104, –, 96, 140, 185, –, 153, 140, 154 %. Dividenden 1886–1900: 8, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 3¼, 5, 8, 11, 7, 8, 8½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: A. Woge. Aufsichtsrat: (3–5) Baurat Hagen, C. Woge, J. Oppenheimer, Dr. jur. P. Woge, Hannover; Fabrikant H. Woge, Elze. Prokuristen: J. Schierloh, A. Schiffner. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie, Aktiengesellschaft in Altdamm bei Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873 unter der Firma Papierstoff- Fabrik A.-G. Letzte Statutenänd. vom 11./4. 1900. Die G.-V. vom 31./1. 1900 beschloss die Vereinigung der Ges. mit der 30./10. bezw. 13./1 1. 1899 gegründeten A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. (A.-K. 2 500 000) durch Übernahme des Gesamtvermögens der letzteren gegen Gewähung von M. 1 742 400 Aktien der Ges. Altdamm, über die dadurch bedingte Kapital-Erhöhung siehe unten. Die Stahlhammer-Anlagen gehörten früher dem Grafen Guido Henckel-Donnersmarck, der für seine auf M. 2 152 534 bewertete Einlage seiner Zeit 2150 Aktien der Stahlhammer-Ges. zu M. 1000 u. M. 2534 bar erhalten hat. Zweck: Herstellung von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art und verwandter Produkte, weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Neben- brodukte, sowie Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden industriellen Anlagen und Handelsgeschäfte. Die Altdammer Anlage und die Stahlhammerwerke wurden 1900 durch umfangreiche Neuanlagen und Erweiterungsbauten erheblich vergrössert, für erstere wurden M. 266 339, für letztere M. 391 632 verausgabt. Produkten 1900: Cellulose 7 013 000, Papier 2 686 000 kg; verkauft wurden Cellulose 7 264 000, Papier 2 632 000 kg. Kapital: M. 2 500 800 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 600 u. 1784 Aktien Lit. B (Nr. 1–178400 à M. 1200; von letzteren sind 32 Stück noch nicht begeben. Urspr. A.-K. M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./8. 1899 um M. 360 000 in 300 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1899 zu 125 %; auf 2 alte Aktien à M. 600 kam 1 neue à M. 1200. Die G.-V. vom 31./1. 1900 beschloss zwecks Vereinigung der Ges. mit der A.-G. Stahlhammer Holzzellstoff- und Papierindustrie in Stahlhammer O.-S. weitere Erhöhung des A.-K. um M. 1 780 800 (auf M. 2 500 800) in 1484 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien Lit. B à M. 1200; hiervon dienten 1452 Stück zum Erwerb genannter Ges. und wurden den Aktionären derselben gewährt, restliche 32 Stück sollen später begeben werden. 0 Anleihe: M. 350 000 (Stand Ende Dez. 1900) in 4¼ % Partial-Oblig. Ser. I. von 1897 u. 4½ 9 Ser. II von 1898. Zs. 2./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Apri auf 1./7. bezw. 1./10. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ser. II auch in Berlin, W. Behren- Sstrasse 58: Gebr. Meyer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St.