Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1539 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 500 per Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 165 000, Immobilien 2 475 500, Neben- grundstück Altdamm 68 000, Geschäftsutensilien 100, Pferde u. Wagen 100, Kassa 18 499, Effekten 160 370, Wechsel 32 650, Inventarien 46 586, Materialien 105 013, Holzvorräte 114 481, Produktenbestände 168 195, vorausbez. Prämien 39 498, Patentkto 20 000. Passiva: A.-K. 2 462 400, Partial-Oblig. 350 000, R.-F. 132 706, Ern.-F. 40 000, Unter- stütz.-F. 5323, Oblig.-Zs. 2025, Brennmaterial-Selbstversicherung 840, Kreditoren 286 995, Gewinn 133 705. Sa. M. 3 413 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 893, Gewinn 133 705 (davon R.-F. 6822, Div. 98 496, Vortrag 28 386. Sa. M. 167 598. – Kredit: Bruttogewinn M. 167 598. Kurs der Aktien Ende 1898–1900: –—, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 15, 16¾, 10, 10, 11, 20, 20, 12½, 11, 12, 11, 8 4 %. Direktion: Dr. Max Müller, Altdamm; Osk. Vogt, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Stellv. Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Konsul Kurt Freise, Aug. Schröder, Stettin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S.; Gen.-Dir. Jos. Bitta, Neudeck; Hugo Kolker, Breslau. Prokuristen: Ing. Th. Faisst, Ad. Ernst, Altdamm; Georg Ulber, Ernst Stein, Schwien- tochlowitz (je 2 koll.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: G. Dantzers Nachf.* Actien-Gesellschaft für Buntpapier und Leim-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1./2. 1859. Letzte Statutenänd. vom 28./4. 1900 u. 27./4. 1901. Zweck: Fortbetrieb der bestehenden Buntpapier- und Leimfabrik, vormals Franz Dessauer. Das Etablissement ist neuerdings durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Neu aufgenommen wurde 1899 die Herstellung keramischer Papiere. Absatz 1890–1900: Buntpapier M. 1 391 106 u. Leim M. 82 276, M. 1 484 346 u. M. 85 520, M. 1 700 220 u. M. 65 386, M. 1 877 476 u. M. 56 686, M. 1 995 487 u. M. 64 499, M. 1 961 968 u. M. 68 031, M. 2 018 527 u. M. 66 700, M. 2 203 219 u. M. 74 708, M. 2 274 637 u. M. 85 222. M. 2 384 964 u. M. 81 022, M. 2 238 117 u. M. 71 033. Kapital: M. 1 500 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300 und 323 Aktien (Nr. 3386 –3708% à M. 1500. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 voll einbezahlte Aktien à M. 300 = M. 1 015 500 und 523 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben wurden; die G.-V. v. 28. Juni 1894 beschloss Begebung weiterer 200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam 1 neue Aktie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypotheken-Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1./7. Begeben waren bis Ende 1900 M. 922 500, von denen noch M. 861 000 in Umlauf waren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleich- röder; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1898–1900: 102, 100, 95.60 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. und A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1900 M. 1 669 887. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 104 189, Gebäude 677 193, Maschinen und Einrichtungen 720 986, keramische Abteil. 34 500, fertige, halbf. Buntpapiere, Weisspapier u. Farben 621 647, Leim u. Rohmaterialien 18 163, Reparatur- u. sonstige Materialien 35 755, unbegebene Prior. 77 500, Kassa, Wechsel, Kautionseffekten 29 667, Assekuranz etc. 5522, Debitoren u. Bankguthaben 721 812. Passiva: A.-K. 1 500 000, alte Div. 648, Schuldverschreib. 938 500, do. Zs. 5940, R.-F. 160 147, Spec.-R.-F. 45 000, Kreditoren 186 313, Gewinn 210 390. Sa. M. 3 046 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Verzinsungen 192 184, Abschreib. 93 929, Ge- winn 210 390 (davon Div. 180 000, Tant. 29 217, Vortrag 1172). – Kredit: Vortrag a. 1899 4302, Bruttogewinn an Buntpapier 484 525, do. an Leim 6101, Miete 545, Zs. 30, ausserord. Einnahmen 1000. Sa. M. 496 504. Kurs der Aktien: In München Ende 1889–1900: 123, 118, 100, 110, 140, 157, 145, 149.40, 195, 200, –, 195 %. Eingeführt am 26. März 1889 zu 115½ %. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–1900: 156.50, 143.80, 149.40, 195, 201.50, 201.50, 195.50 %. Eingeführt in Frank- furt a. M. am 3. Aug. 1894 durch die Filiale der Deutschen Bank zu 145 Rhe Dividenden 1886–1900: 4, 5, 6, 6½, 6½, 5, 7, 10, 7, 7, 7½, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Wilh. Schmitt, Dr. Hans Dessauer. 97*