Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1553 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 779, Unkosten inkl. Tant. an Vorst. u. Personal 73 014, Gewinn 61 895 (davon an R.-F. 2370, Div. 44 000, Tant. an A.-R. für 1899 u. 1900 3251, Vortrag 12 274). – Kredit: Fabrikationsgewinn 129 223, Zs. 297 0 (6―. 1922 195. Dividenden 1899–1900: 9, 8 % Direktion: Komm.-Rat Karl Zucker, Hans Sachs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Stellv. Komm.-Rat Joh. Veit Hertlein, Rechtsanwalt Ludwig Martin, Erlangen. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1891. Besteht seit 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Die Ges. übernahm s. Z. die der Firma Herrmann Gmeiner gehörige Fabrik in Goldbach und die Niederlage in Dresden mit der gesamten Einrichtung an Maschinen etc. lt. Bilanz vom 31. Dez. 1890 für M. 837 679, ferner an Passiven M. 513 987 und gewährte zur Ausgleichung gegen bare Aufzahlung von M. 1308 325 Aktien der Ges. à M. 1000. sweck: Herstellung, Ein- und Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Fabrik in Goldbach. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000 nach Reduzierung von M. 450 000 um M. 25 000, im Jahre 1895. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre thätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Wasserkraft 274 073, Maschinen u. Mobilien 230 433, Rohstoffe u. Waren 263 574, Kohlen 6190, Pferde 3306, Kassa 3980, photogr. Abteil., Maschinen u. Utensilien 10 770, Waren 3159. Passiva: A.-K. 425 000, Hypoth. 145 000, Kreditoren (abzügl. 157 759 Debitoren) 195 978, Reingewinn 29 510. Sa. M. 795 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 91 033, Kohlen 20 656, Reparaturen u. Erneuerungen 9594, Dubiose 3024, Unkosten: Dresdner Zweiggeschäft 17 284, Abschreib. f. Spesen u. Patentkosten b. d. phot. Abt. 9987, Gewinn 29 510 (davon Abschreib. 24 510, KR.-F. 5000). Sa. M. 181 090. – Kredit: Bruttogewinn M. 181 090. Dividenden 1891–1900: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kommissions-Rat Herrmann Gmeiner-Benndorf. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Stellv. Konsul H. B. Grässe, P. Horsella, Dresden. Zahlstelle: (Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel.) Hasseröder Papier-Fabrik Actienges. zu Hasserode a. Harz in Hasserode bei Wernigerode. Gegründet: Am 21. Juli 1888 durch Übernahme der der Firma Berger & Meyburg gehörigen Maschinenpapierfabrik. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1900, welche auch die Firma von Hasseröder Maschinenpapierfabrik A.-G. wie oben abänderte. Iweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Papierfabriken. Für Neubauten, neue Maschinen u. Reparaturen wurden 1900 M. 87 925 ausgegeben. In Betrieb sind 2 Papier- Produktion 1896–1900: 1 209 656, 1 418 181, 1 554 365, 1 704 752, 1 931 041 kg apier. Kabital: M. 282 000 in 282 Aktien (Nr. 1–282) à M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 404 000 ist lt. G.-V.-B. vom 10. April 1893 um M. 25 000 durch Amort. der im Besitz der Ges. befindlichen 25 eigenen Aktien, demnach auf M. 379 000, und lt. G.-V.-B. vom 9. Juli 1894 durch Zusammenlegung von 4 Aktien in 3 auf M. 282 000 reduziert worden. Mypotheken: M. 200 000 auf Fabrik, M. 20 000 auf Villa Hoffmann. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden, Halberstadt, Hasserode, Leipzig oder Wernigerode. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser „ emner festen Vergütung von zus. M. 1500 jährl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 36 207, Vorstandswohnung u. Gartengrund- Klück 28 292, Kaution 2889, Gebäude u. Fundament „Fabrik“ 174 515, Gebäude „Villa offmanné 20 000, Maschinen 185 869, Gerätschaften 5040, elektr. Beleuchtungs- u. Kraft- anlage 3470, Fuhrwerk 3465, Vorräte 74 762, Kassa 1191, Wechsel 6604, Debitoren 73 261. Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 5924, Delkrederekto 4000, Spec.-R.-F. 8000, Arb.-Unterstütz.-Kto 867, alte Div. 370, Kreditoren 37 475, Bankkredit 24 889, Ge- winn 32 043. Sa. M. 615 570. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 98