Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Geschäfts- u. Betriebsunkosten 272 063, Anleihe-Zs. 47 500, Gehälter, Löhne 254 294, Abschreib. 245 913, Gewinn 253 019 (davon R.-F. 45 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 30 043, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 9611, Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 13 364). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2832, Fabrikationsergebnis 1 069 914. Sa. M. 1 072 746. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 8, 8, 10, 12 %. Div.-Zahl. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: G. Beckmann. Prokurist: Franz Pinz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul Conrad Gädeke, Stellv. Fabrikbes. F. Heumann, Konsul Otto Meyer, Kaufm. Emil Teppich, Stadtrat a. D. Franz Claassen, Königsberg i. Pr. Jahlstelle: Für Div.: Königsberg: Königsberg. Vereinsbank. Papierfabrik Köttewitz Aktiengesellschaft in Köttewitz bei Dohna in Sachsen. (In Konkurs.) Gegründet: Am 25./2. mit Statuten-Nachträgen vom 13. und 28./7. und 6./9. 1898, handelsger. oeeingetragen am 21./9. 1898. Die Gründer waren unter anderen 77 Gläubiger der früheren Firma. Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1901 der Konkurs eröffnet. Kon- kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Spiess, Pirna. Anmeldefrist bis 10./8. 1901. Von den Gründern haben Nr. 1–77 ihre ihnen an die vorbesitzende Firma zu- stehenden Forderungen in das Gesellschaftsvermögen eingeworfen, und zwar in Summa M. 401 906, ferner legten ein die Gründer Nr. 78 und 79, Frau verw. Schmidt und Emil Otto Eichhorn, ihre Papierfabrik in Köttewitz, und zwar a) das Fabrikgrundstück M. 298 275, b) Wasserkraft M. 73 477, c) Maschinen M. 326 337, d) Industriebahn M. 13 613, e) Geschäftsutensilien M. 14 721, f) Vorräte M. 101 618, g) Kassa u. Wechsel M. 20 846, h) Effekten M. 3000, i) Aussenstände M. 98 351, Sa. M. 950 242. Diese Summe ist folgender- massen berichtigt worden: M. 400 000 durch Übernahme der auf dem Grundstück haften- den festen Hypoth., M. 57 547 durch Übernahme der durch die auf dem Grundstücke haftende Kautionshypothek von M. 100 000 sichergestellten Schuld, M. 10 824 durch Übernahme von Schulden (Löhne, Gehälter u. Versich.-Prämien), M. 25 200 durch Uber- lassung von Ges.-Aktien an den Gründer Emil Otto Eichhorn. M. 39 000 durch Über- lassung von Ges.-Aktien an die Gründerin Frau verw. Schmidt, M. 401 906.53 durch Übernahme der von den Gründern unter 1 bis 77 eingeworfenen Forderungen (wie oben vermerkt), M. 15 696 durch Übernahme von Schulden (rückständige Zs.). Sa. M. 950 174. Auf den hiernach noch nicht gedeckten Betrag von M. 67 haben die beiden Gründer zu gunsten der Ges. verzichtet. Ausserdem haben die beiden genannten Gründer für die Überlassung ihrer Papier- fabrik den Betrag von M. 100 000 in Ges.-Aktien nach dem Nennwerte, und Zwar Eichhorn M. 60 000 und Frau Schmidt M. 40 000 von der Ges. gewährt erhalten. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Papierfabrik zu Köttewitz, Eichhorn & Co. betriebenen Papierfabrik. Produktion 1899–1900: 3 990 000, 4 101 000 kg; versandt wurden 1900 an 4 275 615 kg im Werte von M. 1 022 508. Das Geschäftsjahr 1900 hatte mit Schwierigkeiten aller Art zu kämpfen, die den grossen Verlust erklären. Kapital: M. 510 800, und zwar M. 448 000 in 448 Vorz.-Aktien Lit. A (auf Inh.) à M. 1000, M. 17 000 in 85 Vorz.-Aktien Lit. A (auf Nam.) à M. 200, M. 28 000 in 28 Vorz.-Aktien Lit. B (auf Inh.) à M. 1000, M. 600 in 3 Vorz.-Aktien Lit. B (auf Nam.) à M. 200, M. 13 000 in 13 alten Aktien (bish. St.-Aktien, auf Inh.) à M. 1000 und M. 4200 in 21 alten Aktien bish. St.-Aktien, auf Nam.) à M. 200. Urspr. A.-K. M. 568 000, und zwar M. 545 000 in 545 Inh.-Aktien à M. 1000 und M. 23 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 200, die G.-V. vom 12. Dez. 1898 und 18. Jan. 1899 beschlossen Abänderung auf gegenwärtigen Stand, indem bis 15. Jan. 1899 auf 448 Aktien à M. 10000 und auf 85 Aktien à M. 200 e 30 % gezahlt wurden, wodurch diese Aktien in Vorz.-Aktien verwandelt wurden; 84 Aktien à M. 1000 und 9 Aktien à M. 200 wurden im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien Lit. A 130 %, die Vorz.-Aktien Lit. B 300 %, die alten Aktien 100 % des Nominalbetrages; der verbleibende Rest wird unter alle drei Gattungen der Aktien nach dem Verhältnis des Nominalbetrages verteilt. Uvpothek: M. 481 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 24. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 72 442, Boden u. Wasserkraft 153 802, Ge- bäude 251 927, Maschinen 393 448, Eisenbahn 12 592, elektr. Beleuchtung 5203, Inventar 10 258, Vorräte 149 565, Kassa 284, Wechsel 7402, Effekten 3000, Debitoren 158 585, Verlust 170 705. – Passiva: A.-K. 510 800, Hypoth. 481 100, Kreditoren 395 614, Steuern-, Lohn- u. Versich.-Res.-Kto 1704. Sa. M. 1 389 218. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag a. 1899 33 829, Materialverbrauch 991 700, Löhne 127 365, Gehälter 21 143, Skonto u. Dekorte 22 253, Provisionen 13 756, Assekuranzen 6267, Hypoth.-Zs. 22 180, Bank- u. Wechsel-Zs. 22 229, Fabrik- u. Handlungsunkosten 988