1556 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 20 387, Reparaturen 24 819, Abschreib. 24 486. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 159 713 Verlust 170 705. Sa. M. 1 330 419. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 136 850, 33 829, 170 705 Direktion: Heinr. Wilh. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roehl, Dresden; Fritz Steinbock. Frankfurt a. O.; August Brune, Nestersitz; Bankier Rich. Andrae, Pirna; Otto Eichhorn, Köttewitz; Erich Harlan, Heidenau. Papyrolinwerk & Couvertfabrik Akt.-Ges. in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: Am 27./10. 1891. Letzte Statutenänd. vom 24./3. 1901. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts. Specialität: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unterfütterte Papiere auf Rollen und in Formaten für Land. karten- und Plakatdruck). Arbeiterzahl ca. 150. Jährl. Produktion an 100 Millionen Briefumschläge und 500 000 qm Stoffpapier. 80 Special- und Hilfsmaschinen. 60 HP. Dampf, wovon 3 HP. elektrische Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertretenen Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 20 % an Dir. und Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 5965, Debitoren 84 386, Gebäude 92 147, Maschinen 198 732, Utensilien 6716, Inventurbestände 113 509. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Amort.-Kto 92 898, Delkredere 843, R.-F. 7602, Kreditoren 124 656, Gewinnsaldo 19 456. Sa. M. 501 458. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekto 1795, Amort. 13 295, R.-F. 1015, Gewinn- saldo 19 456 (davon Div. 12 320, Tant. 2564, Delkrederekto 2000, Vortrag 2572). – Kredit: Vortrag a. 1899 1949, Betriebsgewinn 33 613. Sa. M. 35 562. Dividenden 1892–1900: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½ %. Zahlbar ab 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Schmid. Prokuristen: Aug. Wittmann, Heinr. Schmid, Konstanz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. Bankdirektor Conrad Hagmann, Kreuzlingen; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; O. Peyer, Zürich; Fabrikant Franz Schneider, Konstanz. 7 Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Thurgauische Hypothekenbank. Kostheimer Cellulose- u. Papierfabrik A.-G. in Kosthein bei Mainz. Gegründet: Am 1. Juni 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899, bis wohin die Firma Kostheimer Cellulosefabrik lautete. Zweck: Betrieb einer Cellulose- und Papierfabrik. Specialität: Fabrikation von einseitig glatten Düten- u. Seidenpapieren. Die Ges. arbeitet mit 4 Papiermaschinen, von denen die eine 1900 aufgestellt ist. Fabriziert wurden 1897–1900 Cellulose: 3 529 216, 4 220 271, 4 693 619, 4 813 691 kg, davon verkauft: 1 328 054, 1 482 995, 1 752 232, 1 134 363 kg, selbst verarbeitet: 2 214 790, 2 693 576, 2 931 053, 3 699 305 kg; Produktion an Papier: 2 263 574, 2 760 764, 2 840 929, 3 546 885 kg; Gesamteinnahme: M. 872 012, 1 048 508, 1 121 155, 1 235 372. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1899 um M. 200 000 (auf M. 800 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 103 %, angeboten M. 150 000 den Aktionären 4: 1 bis 26. Jan. 1900 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Hypotheken: M. 120 000 verzinsl. zu 4½ %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig., von 1898 ab rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Zahlst.: Wie Div.-Sch. Ende 1900 noch in Umlauf M. 341 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 486 940, Maschinen 818 805, Werkzeuge u. Geräte 31 922, Pferde u. Geschirre 3779, Holz 72 703, Kohlen, Schwefel u. Kalk 48 655, fertiges u. halbfertiges Fabrikat 53 266, Pack-, Betriebsmaterial, Reserve- teile 39 809, Kautionskto 36 269, Debitoren 286 643. Kassa 7602, Wechsel 59 611.