Papier-, Pappen- von M. 11 458 dem gesetzl. R.-F. der Ges., in Höhe von M. 16 000 einem zu bildenden Extra-R.-F. überwiesen. Kapital: M. 400 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25./3. 1901 sollte über Zus. legung von Aktien u. Verlegung des Geschäftsjahres beschliessen. Hypotheken: M. 180 000. Anleihe: M. 95 000 in Partial- Öblig. von 1898. Geschäftsjahr: 1. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung 5 % zum R.-F., dann zunächst auf die Vorz.-Aktien eine Div. von 50 ohne Recht W Nachzahlung, sodann den St.-Aktien bis zu 5 % Div., verbleib. Über- schuss auf sämtliche Aktien. Im Fall der Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung. Bilanz am 30. Sept. 1900: A ktiva: Grundstück u. Wasserkraft Mar ienthal 72 058, do. Langels- heim 125 214, Gebäude Marienthal 122 453, do. Langelsheim 71 495, Maschinen Marienthal 117 367, do. Langelsheim 54 744, Geräte u. Mobiflen 6561, Geschirre 3340, Kassa 681. Materialien 6029, Waren 23 760, Futter 56, „„ 131 680. Passiva: Vorz.-Aktien 300 000, St.-Aktien 100 000, Hypoth. 180 000, Oblig. 95 000, Zs. 24 692, Kreditoren 50 308, Accepte 10 221. Sa. M. 169 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlus stvortrag a. 1899 87 220, Verlust. an Debitoren 5105, Reparaturen 8280, Futter 777, Unkosten 68 158, Zs. 21 106, Provision 1764, Abschreib. 11 976. – Kredit: Fabrikationsgewinn Marienthal 34 161, do. 6 25 569, R.-F. 1 320, R.-F. II 12 748, Vasostale 680. Sa. M. 204 478. Dividenden 1896/97–1899/1900: 0, Direktion: A. 3 Speichler. aa Vors. Wilh. Plöger, Stellv. Civil-Ing. Heinr. Hecht, Bankier Adolf Rosenstern. „ Gesellschaftskasse; Hannover: Adolf Rosensbern. mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: Am 9. OÖkt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. April 1900. Der Ges. gehört das von den Herren Rostosky und Genossen in Niederschlema errichtete Fabrikanwesen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind eine Papierfabrik, die mit 4 Papiermaschinen arbeitet. 3 Holzstofffabriken und 2 Dampf- schleifereien. Die Holzstofffabrik II mit Dampfschleiferei wurde 1899 umgebaut und er- weitert, was 1900 auch mit der I. Holstofffabrik geschehen ist. Für Neu- u. Erweiterungs- bauten und Anschaffung einer neuen Papiermaschine wurden 1900 M. 415 516, für Instandhaltung und Reparaturen M. 36 867 ausgegeben. Produktion; 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Papier kkg 4 333 096 4 593 724 4 956 311 4 832 237 4 795 421 5 054 773. 5689 682 Holzstoff . „ 1 735 346 1 421 996 1 694 768 1 916 695 2 896 437 3 210.760 3 199 322 Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien à Thlr. 100 = M. 300) u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. Bà M. 1000. Letztere ausgegeben zwecks Erweiterungsbauten lt. G.-V.-B. v. 7. April 1900 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären v. 25. Mai bis 15. Juni 1900 zu 145 %, einzuzahlen 25 % und Aufgeld abzügl. 5 % Zs. ab 15. Juni bis 31. Dez. 1900 sofort, 25 % bis 30. Sept. 1900, restliche 50 % bis 31. Dez. 1900; auf je M. 4200 nom. alte Aktien kam eine neue. 93 Hypotheken: M. 600 000. Zur Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der Papierfabrik, sowie zur Erlangung von Betriebsmitteln ist 1888 eine 4½ % Amortisationshypothek in Höhe von M. 600 000 aufgenommen worden. Diese Hypothek ist an erster Stelle eingetragen und innerhalb 28 Jahren zurückzuzahlen. 1892 wurde eine weitere Hypothek in Höhe von M. 300 000, ferner 1898 noch eine Hypothek von M. 200 000 aufgenommen. Hierauf bis ult. 1900 zaruekgezallt M. 500 000, verbleiben M. 600 000. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Prior.-Oblig., 600 St. à M. 300. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. bis 1902 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 31./12. Ende 1900 noch in Umlauf M. 21 609. Die Anleihe ist hypothekarisch „ Zahlst. wie bei Div. ausser Chemnitz. Kurs Ende 1896–1900: 100.50, 104, – %. Notiert in Dresden. I. Kalender jahr. Gen.-Ver S.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., „ Tant. an Vorst. und Beamte- Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva „ Areal 48 404, Eisenbahn 2290, Wasserkraft u. Wasserbauten 88 680, Gebäude 418 918, Maschinen 398 453, Gaswerk 1, elektrische An- lage 11 543, Gerätschaften 5280, Geschirre 3632, Werkstatt 20 577 Fabrikationskto 177571, Papier 25 218, Frachtenkaution 11 934; Holzschleiferei I: Anlagen 281 028, Betriebekontem 7117; Holzschleiferei II: Anlagen 576 937, Betriebskonten 67 Kassa 13 175, Wechse 75 603, Bankguthaben 134 525, Debitoren 209 556. das Riegeh Inferenten „. von M. 27 458 hat „ in Höhe Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schnceberg