1566 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von der Bank f. Elsass u. Lothringen und von dieser an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 10.–25./6. 1901 zu 140 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1901. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1. Sept. 1901 in längstens 16 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 50 000 auf 1. Sept.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist ab 1. Sept. 1901 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf sämtliche Fabriken in Wangen und Kelheim einschl. des Dampfsägewerkes. Zahlst.: Wangen: Gesellschaftskasse; Mülhausen, Strassburg, Metz u. Colmar: Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Gebr. Oswald. Hypothekar-Anleihe Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1896, rück- zahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen von Carl Neuburger, A Nr. 1–600 zu M. 1000, B Nr. 601–1400 zu M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 2 % und ersparten Zs. ab 1900; von da ab event. verstärkte Tilg. zulässig. Verlosung im Sept. auf 31./12. Ende 1900 noch in Umlauf M. 980000. Zahlst.: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger. Hypothek auf Freyburg: M. 300 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücke 658 600, Gebäude 1 838 497, Maschinen 1 891 221, Geleise u. Seilbahnen 117 665, Fuhrwerk 24 438, Effekten 48 129, Wechsel 13 767, Kassa 15 412, Holz 693 104, Rohstoffe 75 792, Chemikalien 51 491, Brenn- materialien 88 919, Packmaterialien 17 568, Unkostenkto 216 174, Reparaturen 29 120, Fabrikationskto 125 406, Debitoren 1 748 213. Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 780 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 200 000, Kautionen 64 000, Liquid.-Kto I 172 798, do. III 7649, Unterstütz.-F. 4740, Kreditoren 2 226 313, Oblig.-Amort. 20 000, Oblig.-Zs. 17 486, Dubiosenkto 7111, Kaufkostenkto Fockendorf 16 063, Taglohn- u. Versich.-R.-F. 13 021, Tant. 57, Gewinn 324 282. Sa. M. 7 653 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 3 867 899, Unkosten 618 381, Löhne u. Saläre 855 467, Zs. u. Diskont 260 759, Dubiosenkto 12 233, Reparaturen 206 386, Amort. 171 339, Reingewinn 324 282 (davon R.-F. 16 177, Tant. an A.-R., Vorst. etc. 48 215, do. an An- gestellte u. Arbeiter 7958, Div. 250 000, Vortrag 1931). – Kredit: Vortrag a. 1899 726, Fabrikationsgewinn 6 316 024. Sa. M. 6 316 750. Kurs Ende 1899–1900: 177, 171.50 %. Eingeführt am 8./7. 1899 durch Carl Neuburger, Berlin; erster Kurs am 12./7. 1899: 155 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894–1900: 10, 6, 5, 9, 12, 12, 10 %. Zahlbar spät. 6 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Pettermand, Wangen; Fritz Pettermand, Kelheim; Max Seller, Fockendort. Prokuristen: Chs. Stouder, Wangen; Rich. Exner, Friedr. Wirtz, Ernst Schürk. Fockendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alf. Simonius-Blumer, Zürich; Ch. Boeringer-Simonius, Alfr. Hosch- Simonius, Basel; Bankier Carl Neuburger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wangen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Neuburger; Mülhausen i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. Niederrheinische Zellstoff-Aktien-Gesellschaft in Walsum bei Ruhrort. Gegründet: Am 7. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation von Zellstoff und ähnlichen Produkten; aufgenommen wurde 1900 die Fabrikation von Fabrikaten aus Cellulose. 1900 fanden grosse Umbauten statt, welehe M. 440 000 beanspruchten. Produktion 1899/1900: 5 400 144 kg; Wert: M. 914 441. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, die G.-V. vom 15. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000) in 1250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. 3 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstück 204 931, Brücken 3661, Gebäude 410 295, Maschinen-Einrichtung 771 758, chemische Abteilung 124 907, Dampfkessel 138 773, Kocher 289 596, elektr. Anlage 54 335, Wasserversorgung 108 790, Mobiliar 8881, Utensilien 18 321, Güterschleppbahn 25 144, Wasserleitung 3366, Heizunganlage 11 073, Fuhrwerk 3061, Effekten 2679, Kassa 3752, Wechsel 3689, Versich. 6972, Fabrikationskto 64 125, Hol 459 988, Kohlen 22 689, S9 500, Kalksteine 2780, Chlorkalk 6809, Materialien 18 Reparaturen 29 197, Nutzholz 513, Schwefel 15 056, Bankguthaben 2242, Debitoren 183 092, Verlust 649 495. „. Passiva: A.-K. 2 500 000, Löhne 13 321, Accepte 71 096, Bankschulden 952 807, Kredi- toren 111 839. Sa. M. 3 649 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898/99 50 499, Verbrauch an Holz Kohlen, Sos, Kalk etc. 919 744, Frachten 29 179, Dekorte 14 857, Löhne 200 984, Verladekto