1570 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Actiengesellschaft ,National-Zeitung' in Berlin. Gegründet: Am 15./5. 1890. Letzte Statutenänd. vom 21./5. 1900. Zweck: Erwerb, Druck und Verlag, Herausgabe und Vertrieb von Zeitschriften und sonstigen Druckwerken, speciell der National-Zeitung und Deutschen Arbeiter-Zeitung. Ende 1897 wurde das auf Massenabsatz berechnete Blatt „Berliner Herold“ samt dessen Buch- druckerei für M. 325 000 in Aktien erworben, doch hörte dieses Blatt am 31. März 1899 auf zu erscheinen. „ Kapital: M. 732 000 in 515 St.- und 217 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. erhöht lt. G.-V.-B. vom 23./12. 1897 um M. 525 000 auf M. 1 575 000. Die G.-V. vom 17./6. 1899 beschloss zwecks Tilg. der bis Ende Dez. 1898 auf M. 269 439 angewachsenen Unterbilanz und Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 060 000 durch An- kauf von 30 St.-Aktien und Zusammenlegung von 1545 St.-Aktien in 515 St.-Aktien. d. i. 3: 1. Der späteste Termin zur Einreichung der St.-Aktien behufs Zusammenlegung war der 10./4. 1900; nicht eingereichte St.-Aktien sind für kraftlos erklärt. Gleich. zeitig beschloss genannte G.-V. Erhöhung des A.-K. bis M. 350 000 durch Ausgabe von ab 2./1. 1900 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, anzubieten den Aktionären mit 4 Wochen Frist 9: 2 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquidation der Ges. vor den St.-Aktien eingelöst. Ausgegeben sind M. 217 000 in Vorz. Aktien und ist das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Die G.-V. vom 7./6. 1901 sollte über Erhöhung um weiter M. 367 000 durch Ausgabe neuer Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinnes, der nach Bestreitung sämtlicher Rücklagen und Abschreib., sowie hach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. übrig bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Generalverlagskto 500 000, Mobilien 3371, Kassa 4543. Buchdruckmasch. u. Utensilien 94 427, Kambiokto 4813, Debitoren 58 005, Aussenstände u. Vorräte 38 566, Verlust 93 308. – Passiva: A.-K. 732 000, Kreditoren 52913, Redaktionskto 5229, Delkrederekto 6894. Sa. M. 797 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propagandakto 1372, Betriebskto 387 395, Generalunkosten 59 638, Pensionskto 2475, Delkrederekto 6363. – Kredit: Abonnements u. Inserate 316 527, Buchdruckereibetrieb 44 178, Skonto u. Zs. 3230, Verlust 93 308. Sa. M. 457 244. Dividenden 1891–1900: 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Köbner, Victor Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Arth. Hobrecht, Gross-Lichterfelde: Geh. Finanzrat Büsing, Schwerin; Justizrat Dr. P. Krause, Arnold von Siemens, Verlagsbuchhändler Herm. Stilke, Senator Carl Teichen, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: Georg Abel, Rud. Voigt. Actiengesellschaft Pionier in Berlin, SW. Neuenburgerstrasse 29. (In Liquid.) Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 11. Nov. 1899 und 4. Jan. 1900. Die G.-V. vom 26. Okt. 1900 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sittlichen Fortschritt; seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionier“, sowie Dampfziegeleibetrieb in Borgsdorf b. Birkenwerder, Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorzugsaktien nach Herabsetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine und Rückkauf einer Vorzugsaktie. Anleihen: I M. 1180 zu 5 %. II M. 36 600 in 6 % Grundschuldpartialobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Anfang Juli 1901 noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1891/92–1895/96: 0, 6, 0, 0, 0 %; 1897–99: 0, 0, 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Johs. Weber, Stellv. Buchdruckereibes. Ernst Berg, Berlin; Pastor Emil Behrends, Bergsdorf i. M.; Ober- amtsrichter Dr. F. Brandis, Braunschweig. Bazar-Aktien-Gesellschaft in Berlin, SW. Charlottenstr. II. Gegründet: Am 25. Okt. 1871. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar', deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die G.-V. vom 31. Mai 1886 dehnte A Zweck auf die Herausgabe auch anderer Zeitschriften und Bücher aus und die G.-V.