Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1573 (Direktion: Ludwig Goldstücker.) (Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Freymark, Stellv. Rechtsanw. Dr. P. Baumann, Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin.) (prokuristen: Adolf Sello, Dagobert Budwig, Charles Gross.) (Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Breslauer Disconto-Bank.) Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. Dessauerstrasse 7. Gegründet: Am 21./12. 1894. Letzte Statutenänd. vom 26./3. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speciell der Deutschen Tages- zeitung und der IIllustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 3750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26,/3. 1901 um M. 250 000 in 1250 neuen Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahlung des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbesondere dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an Ge- schäftsführer u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagswerte 209 390, Mobilien u. Utensilien 7651, Biblio- thek 1967, Kassa 5975, Wechsel 47, Bankguthaben 53 587, Effekten u. Coup. 271 556, Debitoren 72 288. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 17 360, R.-F. 1827, alte Div. 1080, Gewinn 102 196. Sa. M. 622 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6474, Gewinn 102 196. – Kredit: Vortrag a. 1899 3474, Zs. 14 499, Kommissionskto 853, Zeitungskto 89 844. Sa. M. 108 671. Dividenden 1895–1900: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Div. zahlbar spät. 2 Monate nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3–7) Vors. Dr. Gust. Roesicke, Dr. Diedr. Hahn, geschäftsführ. Dir. Felix Telge. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Frei- herr von Loön, Gr. Biesnitz; Franz Pretzel, Rechtsanwalt und Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Carl Lucke, Patershausen. Prokuristen: Franz May, Max Tschermak. Deutsche Uhrmacher-Zeitung Carl Marfels Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 18./11. 1899; handelsger. eingetragen am 7./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin, wofür 396 Aktien à M. 1000 = M. 396 000 und M. 4000 bar gewährt wurden. Zweck: Verlag u. Herausgabe der Deutschen Uhrmacher-Zeitung, Betrieb sämtlicher hiermit in Verbindung stehender Geschäfte u. Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 27 001, Warenvorräte 5297, Mobilien 600, Holz- schnitte 200, Inferierungskto 400 000, Debitoren 19 444, Kalenderverlag 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Henlein-Denkmalskto 2804, Gewinn 50 538. Sa. M. 453 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung auf Mobilien 569, Handlungs- u. Zeitungs- unkosten 70 196, Dubiose 2175, R.-F. 2526, Div. 32 000, Tant. an Dir. 9602, do. an A.-R. 2240, Vortrag 4168. – Kredit: Gewinn an Waren 3737, Inserate u. Abonnements 119 142, Zs. 600. Sa. M. 123 480. Dividende 1900: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Marfels. Prokurist: Wilh. Schultz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ed. Langsdorff, Alsfeld; Rentier Fritz Eckhard, Frank- furt a. M.; Hofuhrmacher Theod. Elsass, Wiesbaden; Rechtsanwalt Martin Henschel, Berlin.