1574 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Fortschritt', Actiengesellschaft in Berlin, SW. Zimmerstr. 8. Zweck: Verlag der Freisinnigen Zeitung. Kapital: M. 80 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 215, Effekten (einschl. M. 45 200 eigene Aktien) 63 527, Verlagsunternehmungen 16 157, Debitoren 7301. — Passiva: A.-K. 80 000, Kre- ditoren 7202. Sa. M. 87 202. Dividenden 1891–1900: 0 %. Direktion: Dr. Otto Hermes, Otto Fischbeck. Aufsichtsrat: Dr. Paul Langerhans. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- und Zeitschriftenverlag, speciell der Zeitung Germania und der Katholischen Volkszeitung. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1500. Die G.-V. vom 29./4. 1901 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 200 000. „ Anleihe: M. 200 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie —= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2389, Effekten 1200, Wechsel 519, Grundstücke 485 000, Inventar 95 292, Verlagswerte 120 000, Waren 12 499, Aktienkto 36 870, Fabrikat.-Kto 1638, Buchhandlung 32 156, Remittenden-R.-F. 750, Debitoren 68 063, Buchhandlungskto 9336, „Welt“-Kto 11 870, Militär-Sonntagsblatt-Kto 2683, Konto nuovo 2544, Verlust 86 690. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 300 000, Grundschuldscheine 200 000, Grundschuld-Zs. 7354, Darlehnsscheine 48 000, Bankschulden 15 000, Kreditoren 93 379, Buchhandlungs- Debitoren 4313, Zeitschriften- do. 14 553, Konto nuovo 240. Sa. M. 969 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 100 009, Inventar 10 409, Dubiose 309, Buchhandlungskontokorrentkto 375. – Kredit: Kassa 55, Grundschuld-Zs. 173, Betriebsergebnis 24 185, Verlustsaldo 86 690. Sa. M. 111 104. Dividenden 1891–1900: 0 %. (verlustsaldo Ende 1898–1900: M. 117 401, 100 000, 86 690.) Direktion: Carl Müller, Edm. Eirund. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lingens, Stellv. P. P. Cahensly. „Gutenberg“' Druckerei und Verlag, Actiengesellschaft in Berlin, W. Lützowstrasse 105. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Druck u. Verlag von Zeitungen, sowie aller anderen litterarischen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 400 Aktien à M. 500 und in 100 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 30. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., je 5 % Tant. an A.-R. und Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Verlagswerte 98 079, Buchdruckerei 125 109, Geschäfts- mobiliar 2788, Geschäftsutensilien 3543 Vorräte 31 541, Bibliothek 573, Aussenstände 44 786, Effekten 16 342, Kassa 4708, Fuhrwerk 777, Feuerversicherung 194, Verlust 43 512. Passiva: A.-K. 300 000, Kreditoren 69 927, Hilfs-F. für Angestellte 66, Rückstellung 1963. Sa. M. 371 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 39 142, Generalunkosten 16 570, Repara- turen 1377, Fuhrwerk 2156, Abschreib. 9318, Arbeiterwohlfahrt 2037, Dubiose 1163, 2s. 377. – Kredit: Generalverlag u. Buchdruckereibetrieb 28 522, Effekten 111, Verlust 43 512. Sa. M. 72 145. Dividenden 1895–1900: 2½, 2¼, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1897–1900: M. 51 110, 50 663, 39 142, 43 512.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Mattenklott. Prokurist: Ad. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Cohn, Stellv. Dr. Siegfried Litthauer.* Haasenstein & Vogler, Actiengesellschaft in Berlin, W. 8, Leipzigerstrasse 31/32, mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1900. In Anrechnung auf das Grundkapital haben F. Hasenstein und A. Vogler in die A.-G. das bis dahin ihnen unter der Firma Haasenstein & Vogler betriebene Geschäftsunternehmen eingelegt: für den auf M. 570 000 vereinbarten Kaufpreis haben dieselben 570 Aktien erhalten.