* Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1581 Modersmaalet, Actiengesellschaft in Hadersleben, Schleswig. Gegründet: Am 24. März 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juni 1900. Gründer: 24 ver- schiedene Personen in Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb der Zeitungen ,„Modersmaalet“ und „Haderslev-Avisé, sowie der dem Axel Sabroe in Aastrup gehörigen Buchdruckerei in Hadersleben. endlich fernere Herausgabe dieser Zeitungen und weiterer Betrieb der gedachten Druckerei. Kapitals M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 1000. Von den Aktien sind 23 mit M. 23 000 bar einbezahlt, wogegen die restlichen 27 Aktien mit M. 27 000 von Axel Sabroe in Aastrup an Stelle der. Barzahlung für seine in Hadersleben erscheinenden Zeitungen „Modersmaalet“ und „Haderslev-Avis“ übernommen wurden. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen. vertragsm. Tant. an Beamte, hierauf 5 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: „Modersmaalet“ mit Druckerei 49 800, Forderungen 11 557, Lager 2341, Foliokto 700, Kassa 299. Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 6402, Bankschulden 3350, kleine Rechnungen 198, R.-F. 272, Spec.-R.-F. 1575, Tant. 400, Div. 2500, Sa, M. 64 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 13 663, Gesamtunkosten 12 396, Gewinn 5447. – Kredit: Abonnements 11 484, Inserate 13 241, Drucksachen 6612, verschied. Einnahmen 169. Sa. M. 31 507. Dividende 1900: 5 %. Direktion: Redakteur Nis Petersen, Buchhändler Carl Nielsen, Jes Hansen Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Chr. Finnemann, Taarning; Hofbesitzer Mathias Petersen, Hommelo; Hofbesitzer Waldemar Jacobsen, Vandling; Peter Jespersen Fink, Stubbum; Fabrikant Axel Wilh. Th. Sabroe, Aastrup. Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle- in Hamburg. Alter Wall 76. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutenänd. vom 29. März bezw. 19. April 1900. Iweck: Verwaltung des Abonnenten-Instituts der Börsenhalle in der Hamburger Börse, Säle für Fonds- und Warenhandel, in welchen das neueste Depeschenmaterial politischer und kommercieller Art zum Anschlag gelangt; grosse Lesezimmer mit 400 Zeitungen und Bibliothek, Auktionssaal, Restaurant, sowie die Herausgabe periodischer Zeit- schriften: des „Hamburgischen Correspondenten“, der „Hamburgischen Börsen-Halle“, des „Hamburger Handelsblattesé und des „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourantsé, Ferner erscheinen in deren Verlage das „IIlustr. Export-Handbuché, sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Werke. Die Ges. ist nicht behufs finanzieller Ausbeutung, sondern behufs der erreichbar besten gemeinnützigen Einrichtung und Verwaltung ihres Unternehmens begründet. Kapital: M. 375 000 in 250 Nam.-Aktien (Nr. 1–250) à M. 1500. Die Überträge von Aktien bedürfen der Genehmigung des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Gewinn Werteilung: 40 % des Gewinnes werden im Interesse des Publikums zur Verbesserung der Einrichtungen und Leistungen des Abonnenten-Instituts und der Zeitungen verwandt, 25 % Tant. an Beamte, aus restlichen 35 % wird ein R.-F. gebildet. Erreicht derselbe den Betrag des eingezahlten A.-K., so -werden hinfort diese 35 % unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zeitungswesen-Kaufsumme 200 000, Inventar des Zeitungs- wesens 165 600, Inventar des Abonnenteninstituts 17 800, Grundstück 667 584, Bank- guthaben u. Kassa 1547, Debitoren 102 942. —– Passiva: A.-K. 375 000, Kreditoren 89 355, Hypoth. 667 584, R.-F. 22 592, Vortrag 942. Sa. M. 1 155 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 436, Gewinn 942. – Kredit: Vortrag a. 1899 899, Betriebsgewinn 20 479. Sa. M. 21 378. Kursstand: Die Aktien (M. 1500) wurden in öffentlicher Versteigerung gelegentlich mit M. 1760 per Stück bezahlt. Die Aktien befinden sich in festen Händen und gelangen nur in besonderen Fällen auf den Markt. ividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ges. und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- wverzinsung von ca. 7 %. Direktion: Dr. C. Mühling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Oetling, Stellv. Dr. C. F. Gütschow, Gen.-Konsul Carl P. Dollmann, Dir. Arthur Duncker, Komm.-Rat W. Volckens, Gen.-Dir. Alb. Ballin, Max Schinckel.*