1582 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: Am 2. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 2. April 1900. Gründer: Die Pfarrer und Pfarrverweser Johs. Günter, Stein; Paul Faiss, Hausen a. A.; Jos. Mast, Hart; Jos. Pfister, Rangendingen; Friedr. Biermann, Bärenthal; Wilh. Sickinger, Diessen. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien (Nr. 1 –100) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Vors. Stadtpfarrer Meinrad Mayer, Hechingen; Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Franz Xaver Fecht, Owingen. Die G.-V. v. 1./5. 1901 sollte über Verkauf des Geschäfts und Auflösung der A.-G. beschliessen. Gegründet: Am 14. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunst- handels und der Geschäfte der Druckereien, sowie Erwerbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt waren Ende 1900 M. 39 230. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I.Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Maxim. 5St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 99, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinrichtung 5855, Waren u. Materialvorräte 1370, Debitoren 4623, Kto pro Diverse 304, Bankguthaben 500, Verlagskto, dem die Verluste zugeschrieben werden 34 879. Passiva: A.-K. 39 230, Kontokorrentkto 5436, Kreditoren 2966. Sa. M. 47 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete 20 731, Materialien 200, Papier 4203, Beilage Sonntagsblatt 701, Abschreib. 1073. – Kredit: Abonnements, Inserate, Drucksachen 19 997, Zs. u. Miete 882, Kto pro Diverse 304, Verlust 5726. Sa. M. 26 910. Dividenden 1897–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König, Franz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Fortführung, Betrieb und Erweiterung des Buchdruckereigeschäftes, des Sortiments- buchhandels und buchhändlerischer Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb und Erwerb von Zeitungen. Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. ist 1898 durch Ankauf eines Nachbargrundstückes für M. 40 000 erweitert, ferner wurden 1898 zwei Accidenzschnellpressen beschafft und eine zweite Rotationsdruckpresse aufgestellt, 1900 wurde ein neues Druckereigebäude erbaut. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 89, Grundbesitz 119 123, Maschinen 27 447, Uten- silien 12 159, Verlagsrechte 92 000, Neubaukto 46 730, Effekten 112 450, Wechsel 80, Papier 6009, Farben 816, Verlagskto 3260, Materialien 823, Debitoren 20 573. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 10 000, Lombardkto 40 500, Gewinn 44 564. Sa. M. 441 564. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 29 785, Farben 3152, Unkosten 48 932, Arbeitslönne 66 319, Kursverlust 3340, Abschreib. 12 319, Gewinn 44 564. – Kredit: Vortrag a. 1899 2111, Dubioseneingang 49, Verlagskto 1130, Eisenbahnzeitung 923, Inserate 100 720, Abonnements 51 838, Druckkto 48 753, Interessen 2886. Sa. M. 208 413. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 2393, an Vorst. u. Beamte 1922, Div. 31 500, R.-F. II 4000, Vortrag 4748. Dividenden 1896–1900: 9, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Rob. Heilbronn, Ludw. Freund, Dr. Erich Freund, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund.