Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1585 Hypotheken: M. 213 700, wovon M. 165 000 gekündigt sind und M. 48 500, verzinslich zu 4 %, auf dem 1900 neu erworbenen Hause in der Stockgasse stehen. Geschältsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain Köln u. Deutz 672 919, Gebäude 668 524, Maschinen u. Schriften 522 914, Mobilien u. Utensilien 40 792, Fuhr- park 10 020, Verlagsartikel 33 201, Materialien 196 337. Verlagskto 330 000, Kassa 9996, Wechsel 3420, Bankguthaben 165 000, Debitoren 395 508. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 490 000, Hypoth. 213 500. alte Div. 1560, R.-F. 150 000, Kreditoren 586 321, Del- krederekto 17 000, Gewinn 90 254. Sa. M. 3 048 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 454 363, Löhne u. Druckereispesen 468 578, Gehälter u. Redaktionskosten 73 565, allg. Betriebsunkosten 88 873, Handlungsunkosten 31 440, Steuern 11527, Oblig. u. Hypoth.-Zs. 27 350, Abschreib. 35 016, Dubiose 4000, Gewinn 90 254 (davon Tant. an Vorst. 5899, do. an A.-R. 956, Div. 75 000, Grat. 3000, Vortrag 5399). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 600, Bruttoeinnahmen 1 237 369. Sa. M. 1 284 970. Kurs Ende 1889–1900: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136. 118, 91.60, 93.20, 102 %% Eingeführt am 12./4. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. bividenden 1889–1900:7½ 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5 %. Div.-Zahl.: Spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: J. Dietz, G. Baum. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Emil Mengering, Köln; Stellv. Bank-Dir. Albert Heimann, Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Karl Möller-Holtkamp sen., M.-Gladbach; Th. Schaurte, Deutz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne.* Königsberger Hartung'sche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königsberg i. Pr. Cegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Nov. 1899. Zweck: Druck und Verlag der Königsberger Hartung'schen Zeitung, ferner des 1897 gegrün- deten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- und Zeitschriften. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 1 % zum Unterstütz.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 179 700, Zeitung u. Verlagsdruckerei 492 000, Effekten 784, Zeitungskto 34 221, Königsb. Tageblatt 12 122, Verlagskto 64 960, Accidenzkto 18 722, Utensilien 123 598, Kassa 13 513, Papier 12 375, Materialien 6368, verzinsl. Gut- haben 124 651, Feuerassekuranz 1242. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900, Unterstützungs-F. 49 393, Hypoth. 120 000, Kreditoren 9727, Div. 71 440, Tant. 4782, Vortrag 1016. Sa. M. 1 084 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 49 258, Bauten, Reparaturen 51595 Arbeiterwohlfahrt 6396, Zs. 548, Feuerassekuranz 621, Abschreib. 32 873, Grat. 2680, Tant. 4782, Unterstütz.-F. 778, Div. 71 250, Vortrag 1016. – Kredit: Vortrag a. 1899 1831, Zeitung 110 181, Verlagskto 27 895, Accidenzkto 31 348, Mieten 4104. Sa. M. 175 360. Kurs Ende 1896–1900: 154, 135, 120, 130, – %. Notiert in Königsberg. Diyidenden 1891–1900: 8, 9, 8½,10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½ %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. rokuristen: Heinr. Raschke, Karl Bodendorf, Ed. Klingebeil. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. 0 Xkt.G Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Cegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 19./12. 1899, 20./4. 1900 u. 27./4. 1901. weck: Druck und Verlag von Druck- und Zeitschriften aller Art, insbesondere der Ostpreuss. Zeitung, ferner der Betrieb einer Buchdruckerei nebst den damit zusammenhängenden Nebenbetrieben. abital: M. 224 500 u. zwar M. 89 500 in zusammengelegten St.-Aktien à M. 200 u. M. 135 000 m 135 Vorz.-Aktien à M. 1000; eingez. auf letztere am 31./12. 1900: M. 97 200. – A.-K. bis Ende 1899: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die G.-V. vom 20./4. 1900 beschloss Er- Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1901/1902. I. 100