0 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1587 Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: Am 23. Juni 1896; handelsger. eingetragen am 20. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Edm. Reinh. Grimme in Leipzig brachte in die A.-G. ein: 1) Das von ihm betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2) das an der Eilenburgerstrasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück im Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren einen Gesamtwert von M. 710 457.97. In Anrechnung hierauf gewährt die A.-G. Inferenten M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 und M. 10 457.97 bar Die Passiven der Firma Grimme & Hempel, sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke eingetragene Hypothek von M. 35 000 wurden seitens der Ges. nicht mit übernommen. Zweck: UÜbernahme, sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphaniefabrikation und Kunstglaserei. Ferner Pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die An- fertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketablissement in Leipzig- Schleussig erbaut und bezogen. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 200 Personen. Infolge der ungünstigen Geschäftslage blieb das Resultat des Jahres 1900/1901 hinter dem des Vorjahres nicht unbedeutend zurück. Der Verlust wäre noch grösser gewesen, wenn nicht die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung beigetragen und einige Grossaktionäre ohne Gegenleistung der Ges. eine Anzahl eigener Aktien überlassen hätten. die auf Effektenkto genommen wurden. Nur dadurch konnte nach Abschreib. des R.-F. das Jahr 1900/1901 ohne Unterbilanz abschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 337 000, wovon M. 10 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar seitens der Ges. mit 4 Wochen, seitens des Gläubigers mit 6 Monate Frist, auf dem Bauplatz an der Eilen- burgerstrasse, M. 327 000 auf dem Fabrikgrundstück in Leipzig- Schleussig; davon M. 300 000, verzinsl. zu 4¼ %, unkündbar ab Mai 1898 10 Jahre, jedoch innerhalb dieser Zeit seitens der Ges. mit 6 Monate Frist kündbar, M. 27 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar beiderseits mit 3 Monate Frist. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.-: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Gebäude 443 393, Grundbesitz 170 522, Maschinen 111 926, Dampfmaschinen u. Transmissionen 23 224, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 32 343, Dampfheizungs- etc. Anlage 11 592, Verlagslithographien 85 243, Originale 50 891, Litho- graphiesteine 55 144, Materialien 44 170, Warenvorräte 197 045, Halbfabrikate 65 108, In- ventar 39 974, Kassa 3343, Wechsel 13 820, Debit. 250 057, Zinkdruckplatten 1, Patentekto 1, Holzstöcke u. Galvanos 4233, Archiv 974, Interimskto 4256, Effekten 103 550. Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankguth. 318 444, Kredit. 48 744, Hyp. 337 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kasse 5298, Arbeiterkasse 373, Kautionen 958. Sa. M. 1 710 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 167, aussergew. Abschreib. 8458, Geschäfts- unkosten 163 245. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2577, Fabrikationsgewinn 105 739, Gewinn aus verschied. Kto 1223, Effekten 103 550, R.-F. 22 781. Sa. M. 235 872. Dividenden 1896/97–1900/1901: 7, 12, 12, 6½, 0 %. (verlustsaldo am 31./1. 1901 M. 22 781, gedeckt durch den R.-F.) Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Kurs Ende 1899–1900: 163, 120 %. Aufgelegt am 16./6. 1899 zu 155 %. Notiert in Leipzig. Direktion: Hans Carl. Prokuristen: Jul. Uhlig, Hugo Taute. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Friedr. Jay, Eug. Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & XV aumann, Actien-Gesellschaft in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 15./3. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900, handelsger. eingetragen am 31./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die in die A.-G. eingebrachten Werte sind die Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz samt zugehörigem Grundstücke. Die Werte, die sich nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 ergeben haben und sich nach Abzug der assiven, soweit solche von der A.-G. übernommen, und nach Barzahlung von M. 36.68 auf insgesamt M. 1 435 000 bezifferten, sind von der Kommandit-Ges. Wezel & Naumann nebst Firmenrecht und den ihr gehörigen Patent-, Musterschutz- und Verlagsrechten in die A.-G. eingelegt. Der Gegenwert ist an die bers. haftenden Gesellschafter, J. Wezel 100*