* 1590 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 0 9 0 0 Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei, Actiengesellschaft in Mainz. Gegründet: Im Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1900. Die A.-G. übernahm als Einlage des O. Lehmann dessen Grundstück und Haus, sämtliche Maschinen. das Inventar der Firma „Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei', ferner Buchdruckerei, Stereo- tybie. Buchbinderei, Verlagsbuchhandlung mit Verlags- u. Autorrechten etc. für M. 473 000; von Dr. M. Lehmann den Verlag des „Israelit“. Zur Ausgleichung gewährte sie O0. Lehmann 227 Aktien à M. 1000, bar M. 3000, Eintrag einer Hypothek von M. 147 000, während M. 96 000 als Restkaufschilling stehen bleiben. Dr. M. Lehmann erhielt 70 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Betrieb der früher von den Firmen Joh. Wirth'sche Hofbuchdruckerei (1740 ge- gründet) und J. B. Bieger & Co. geführten Druckerei u. Verlagsgeschäfte, sowie des früher dem Dr. Marcus Lehmann gehörigen Verlags des „Israelit“. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000, ferner sollen lt. G.-V.-B. v. 11./8. 1897 75 Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben werden, doch ist die Transaktion noch nicht durchgeführt; eingezahlt waren auf die gezeichneten Prior.-Aktien bis Ende 1899 M. 31 500. Die G.-V. v. 25./4. 1899 beschloss, dass, falls sämtliche 75 Prior.-Aktien bis zu einem bestimmten Termin nicht gezeichnet seien, die Erhöhung nur bis zu dem gezeichneten Betrage eintreten soll. Urspr. St.-A.-K. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./11. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien. Einreichung der St.-Aktien mit Talons und Div.-Scheinen pro 1900 u. folg. vom 20./12. 1900 bis 1./3. 1901, für je 3 eingereichte St.-Aktien wurden 2 mit Talons und Div.-Scheinen pro 1900 u. folg. zurückgegeben, die restlichen dagegen vernichtet. Nicht eingereichte Aktien werden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div. 10 % Pant an R, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 181 110, Maschinen 30 128, Schriften 145 914, Mobilien u. Utensilien 5906, Verlagskonto 45 000, Zeitschriften 70 000, Debitoren abzügl. Kreditoren 63 024, Kassa 1807, Lohnkto (Satzvorrat) 9150, Vorräte an Papier 5482, Verlag 13 827, Materialien 665. – Passiva: A.-K. 300 000, Einzahlung auf Prior.-Aktien 31 500, Restkaufkto 74 876, Hypoth. 105 000, R.-F. 8669, Accepte 35 675, Gewinn 16 296. Sa. M. 572 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 43 485, Handlungsunkosten 15 027, Miete u. Zs. 5853, Haus- u. Maschinenreparaturen 1362, Materialien 15 600, Abschreib. 6953, Gewinn 16 296. Sa. M. 104 579. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 105 579. Dividenden 1889–1900: 4, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3,? %. Zahlb. am 15./7. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oscar Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bondi, Frankfurt a. M.; Louis Klein, Jos. Block, Frankfurt a. M., Peter Heyl, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bemerkung: Beschlussfassung über die Bilanz am 31./12. 1900 wurde in der G.-V. vom 30./4. 1901 vertagt. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München mit Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: Am 12. Nov. 1888. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebrüder Obpacher in München befindlich gewesenen lithographisch-artistischen Anstalt mit Zweignieder- lassungen in London und New York nebst allem Vermögen. Die Fabrikanlagen in München werden gegenwärtig bedeutend vergrössert und die Maschinenzahl vermehrt. Kapital: M. 1 025 000 in 1025 Aktien (Nr. 1–1025) à M. 1000. Hybpotheken: M. 422 326. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 1500 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 583 005, Grundstück Sendling 50 299, Maschinen u. Einrichtung 153 296, Schriften (Buchdruckerei) 2594, Druckpapiervorräte 34 120, Waren- vorräte in München, New York, London 439 880, Lithographien 128 989, Prägeplatten 42 774, Lithographiesteine 54 720, Originale 1, Mobiliar New York 7219, do. London 1. Debitoren 502 447, Materialien 27 111, Kassa 1065, Wechsel 38 763, Feuerversich. 590, Fuhrwerk 5277, Frachtenkautionskto 2362, Umbaukto 13 972. – Passiva: A.-K. 1025 000, Hypoth. 422 326, R.-F. 46 879, Delkrederekto 10 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-Kto 23 472, Spec.-R.-F. 45 000, Kreditoren 225 407, Gewinn 290 414. Sa. M. 2 088 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7 0874, Gehälter u. Arbeitslöhne 316 094, Papier- verbrauch 135 464, Materialverbrauch 69 316, Originale 25 861, Hypoth.-Zs. u. Mieten 18 264, Diskonto u. Bank-Zs. 11 283, Maschinenreparaturen 4011, Gewinn 290 414 (davon