1592 Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. druckerei 11 596, Lichtdruckmaschinen 24 732 Grawyureanstalt 11 875, Kupferdruck- maschinen 4962, photographische Anstalt 9244, Montierungsanstalt 1138, Schreinerei 547, Einrichtung 35 921, Papiervorräte 22 793, Waren 138 216, Kassa 16 341, Wechsel 11 126, Effekten 256 170, Hypothek 60 000, Debitoren 300 473. 0 Passiva: A.-K. 860 000, Prior.-Oblig. 65 000, Hypoth. 273 378, R.-F. 45 673, Spec.-R.-F. 175 000, Kreditoren 53 117, Kto pro Diverse 70 350, Gewinn 101 600. Sa. M. 1 644 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 548, Kursverlust 348, Verlagsunkosten 45 004, Gewinn 101 600 (davon R.-F. 5080, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 60 200, Tant. 7944, Grat. 2000, Vortrag 6375). – Kredit: Vortrag a. 1899 9385, Gesamterträgnis 230114. Sa. M. 239 50. Dividenden 1885–1900: 4, 0, 2, 4, 4, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hugo Bruckmann, Fritz Schwartz. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Schäuffelen, Alfons Bruckmann, Ernst Schandri. Prokuristen: Ernst Heuser, Alb. Vanselow (kollektiv) Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft für Verlag u. Druckerei „Der Westfale in Münster in Westf. Gegründet: Am 11. Jan. 1894. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Zweck: Druckerei und Zeitungsverlag „Der Westfale“., Kapital: M. 130 000 in 650 Nam.-Aktien (Nr. 1–650) à M. 200. Ursprüngl. A.-K. M. 108 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18./3. 1899 um M. 92 000, wovon jedoch nur M. 22 000 in 110 neuen, zu pari begebenen Aktien à M. 200 zur Ausgabe gekommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3897, Gebäude 36 853, Maschinen u. Utensilien 42 493, Typen 27 976, Lagerkto 19 376, Debitoren 34 082, Bankguthaben 175, Verlust 10 794. Passiva: A.-K. 130 000, Hypothek 3000, Stück-Zs. u. Miete 205, Kreditoren 40 530, Gewinn 1914. Sa. M. 175 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 50 316, Invaliditäts-, Krankenversiche- rung etc. 1073, Zs., Steuern etc. 1824, Abschreib. 2711, Gewinn 1914. – Kredit: Vortrag a. 1899 3049, Einnahmen aus Zeitung u. Accidenzen 54 791. Sa. M. 57 840. Dividenden 1895–1900: 0 %. Vorstand: Winkelmann, Koenen. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Landsberg-Steinfurt. Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. OÖkt. 1897 beschloss Rückzahlung der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 166 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. = Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Taxwert der Zeitung 39 000, Grund u. Gebäude 88 354, Neubau 120 362, Maschinen 40 507, Schriften 29 216, Mobilien 9601, Papierlager 21 022, Materialien 1460, Effekten 6902, Debitoren 71 336, Kassa 4424. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 53 500, R.-F. 6902, Spec.-R.-F. 30 862, Kreditoren 68 995, Gewinn 5428. Sa. M. 432 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 143 343, Abschreib. 7500, Gewinn 5428. SGia. M. 156 272. – Kredit: Einnahmen M. 156 272. Dividenden 1896–1900: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Freiherr Max von Droste zu Hülshoff, Münster i. W. 0 8 0 (0 8 1et Actiendruckerei und Verlag der „Neuen Bürgerzeitung A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 9. März 1900. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Buch- und Steindruckerei zur Herstellung von Accidenzen, Lithographien etc., sowie hauptsächlich Herstellung der unabhängigen Zeitung „Neue Bürgerzeitung“, zugleich „Dürkheimer“, „Deidesheimer-, heimer-, „Freinsheimer Zeitung“ und „Tagblatt für Maikammer-Alsterweiler“. 6 Schnell- pressen sind im Betrieb. „. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000, eingezahlt mit 60 %. Urspr. A.-K. M. 21 000 in 140 Aktien à M. 150, voll eingezahlt.