Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag. Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1593 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. und Grat., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 994, Ausstände 34 139, Maschinen 46 446, Metallschriften 8572, Holzschriften 368, Maschinenfarben 780, Druckereiutensilien 1326, Liegenschaften 57 378, Mobilien 3105, Lithographieutensilien 2966, diverse Gegenstände 407, Bibliothek 190, Buchbinderei 417, Lager 11 240, Impressen 1409. Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 5733, alte Div. 60, Krankenkasse 136, Steuern 1443, R.-F. 20 000. Emissionskto 79, Bau- u. Maschinen-R.-F. 1000, Gewinn 21 291. Sa. M. 169 744. Dividenden 1890–1900: 15, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 30, 40, 10, 10 % CGoußp Ver). 5..?? Direktion: Michael Lang. Aufsichtsrat: Vors. Otto Sartorius, Mussbach; Stellv. Herm. Baer, Louis Geisel, Fr. Helfferich, Carl Wallbillich, Jul. Krafft sen., Neustadt a. d. H.; Fr. Boehm, Wachenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich. 0 0 0 7 0 0 0 7 Drukarnia Dziennika Poznanzkiego, Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 1./1. 1896. Letzte Statutänd v. 20./12. 1900. Zweck: Erwerb und Betrieb einer Buchdruckerei, Verlag des „Dziennik Poznanski“ oder einer anderen in polnischer Sprache täglich herauszugebenden Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 7000. Hypothek: M. 166 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis M. 50 000, 10 % zum ausserordentl. R.-F., 30 % Tant. an Vorst., 6 % Div., vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hausgrundstück 179 470, Druckerei-Inventar 24 507, Redaktionseinrichtung u. Repositorien 1864, Verlagskto 50, Papiervorrat 7769, Druckerei- schuldner 15 639, Inseratenschuldner 6600, Kto diverser Schuldner 2400, Hypoth. 5000, Bankguthaben 7674, Kassa 4640. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 21 259, Gläubiger 17 310, Hypoth. 166 000, Gewinn 21 045. Sa. M. 255 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 5400, R.-F. 4209, ausserord. R.-F. 2104, Tant. an A.-R. 2553, do. an Dir. 4419, Vortrag 2359. Sa. M. 21 045. – Kredit: Gewinn M. 21 045. Gewinn 1896–1900: –, M. 5091 (Div. 7 %), 11 794 (Div. 10 %), 17317 (Div. 15 %), 21 045 (Div. 18 %). Direktion: Dr. St. Jerzykowski, W. J erzykiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Mieczyslaw Graf Kwilecki, Theodor von Moszczenski, Stefan Cegielski, Dr. Zygmunt von Szuldrzynski, Dr. Kusztelan, Dr. Roman von Komieroyski. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: Am 5. Juli 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Grundstücken stehenden Fabrik- und Wohngebäulichkeiten etc. IZweck: Betrieb einer lithographischen und Kunstdruckerei und aller damit zusammen- Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 396 000, Gebäude 614 126, Maschinen 504 891, 94 837, reservierte Tant. für ersten A.-R. 20 461, Gewinn 317 756. Sa. M. 4 104 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Beleuchtung, Kohlen u. Reparaturen 176 992, Abschreib. 172 674, Provisionen, Reisespesen u. Zs. 91 545, Dubiose 346, Gewinn 317 756 (davon R.-F. M. 14 691, Div. 270000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 22957, Vortrag 10 107). – Kredit: Vortrag a. 1899 23 918, Fabrikationsertrag 735 396. Sa. M. 759 315.