Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1597 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 218 500, Inventar 7000, Bankguthaben 31 243, Aktivkapitalien u. Zs. 9937, Papiervorrat 3828, Kassa 15 244. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 000, Ern.-F. 14 000, Vorauszahlung auf neue Rechnung 798, Gewinn 39 950. Sa. M. 285 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 7911, Ern.-F. 7000, Vortrag 36 175. – Kredit: Ertrag: vom Geschäft 28 993, vom Haus 19 551, an Zs. 2542. Sa. M. 51 087. éewinn 1895–1900: M. 37 304, 38 222, 37 866, 34 259, 40 425, 36 175. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. von Abel, Kammerherr C. von Neu- bronner, Oberbürgermeister Dr. Mühlberger, Esslingen; Geh. Hofrat R. Vellnagel. Aufsichtsrat: H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Finanzrat Fr. Cronmüller, Stuttgart. Stuttgarter Vereinsdruckerei in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die Ges. besitzt 2 Häuser. Umsatz 1898 –1900: M. 109 609, 105 187, 117 287. Kapital: M. 70 500 in Aktien und M. 29 500 Einlagen stiller Gesellschafter. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Altes Haus 38 393, neues Haus 243 468, Druckereiutensilien 94 501, Vorräte an Papier, Farben etc. 6750, Stuttgarter Gewerbekasse 391, Debitoren 43 358, Kassa 1185. – Passiva: A.-K. 70 500, Einlagen stiller Gesellschafter 29 500, Hypoth. auf: altes Haus mit Zs. 37 056, neues Haus 100 000, Mobilien 4312, Druckerei- materialien 6457, Darlehen 76 396, Sparkassenkto 19 338, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 20 000, Gewinn 14 486. Sa. M. 428 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 252, Unkosten 11 162, Zs. 8136, Gewinn 14 486. – Kredit: Vortrag a. 1899 1813, Druckerei 48 224. Sa. M. 50 037. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 18 755, 11 860, 19 454, 12 513, 14 486. Direktion: August Koch, J. Leiser. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts, J. Huyber, J. Messmer, C. Nägele, A. Peuerle, C. Seuffert, F. Spörr. Enion, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filialen in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 12. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1900. Die Ges. übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“, „Hermann Schönlein's Nachfolger' und „W. Spemann“' in Stuttgart betriebenen V erlags- und Druckereigeschäfte. Gründungs- hergang siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von V erlags- und Druckereigeschäften, sowie von Hilfsgeschäften jeder Art. Die Ges. ist mit M. 4 300 000 bei anderen Verlagsunternehmungen beteiligt. Diese Be- teiligungen stehen mit M. 3 500 000 zu Buche. Neuerdings hat die Ges. gegen über- nommene Anteile der Firma „Aug. Scherl. G. m. b. H.“ in Berlin dieser die bislang von der Union verlegten Zeitschriften „Vom Fels zum Meeré und „Weite Welt“ übertragen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Inhaber lautend, auf Namen umschreibbar. Ausserdem sind lt. G.-V.-B. vom 31. Dez. 1895: 2800 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Maschinen, techn. Einrichtungen, Inventarien, Ubtensilien u. Mobiliar 1 200 000, Verlagswerte u. Vorräte aller Art 1 350 000, Beteiligung bei Zweiggeschäften 3 500 000, vorausbez. Feuerversich. 8619, Debitoren 2 090 968, Kassa 24 766, Wechsel 12 965, Effekten 164 150. Passiva: A.-K. 5 000 000, Pensions- u. Unterst.-F. 170 000, Kreditoren 214 210, R.-F. 500 000, Gewinn einschl. M. 1 550 000 Vortrag aus früheren Jahren 2 467 258. Sa. M. 8 351 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 543 351, Amort. für Immobilien, Maschinen u. Utens. 112 633, do. f. Verlagswerte u. Vorräte 247 971, Gewinn 917 258. Sa. M. 1 821 214. – Kredit: Bruttogewinn des Verlagsgeschäfts u. der techn. Anstalten M. 1 821 214. Dividenden: Aktien 1890–1900: Je 10 %. Genussscheine 1896–1900: Je 9 %. Direktion: Theodor Freund, Felix Lehmann, Emil Sigleur, Ad. Spemann, Otto Kröner, Iul. Stitzel; Stellv. Friedr. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Kröner, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Dr. Otto Rommel, Heinrich Beck, Stuttgart. Aktiengesellschaft „Frankonia' in Tauberbischofsheim, Baden. Gegründet: Am 4. Dez. 1894. Zweck: Herausgabe des „Tauber- und Frankenboten. abital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200, von welchen restl. 61 Stück bis 10./8. 1900 von den Gründern zu pari bezogen werden konnten. Eingezahlt am 1./12. 1900: M. 47 650.