Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1603 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 6992, Gebäude 66 200, Dampfschornstein 2075, Fundamente 1150, Beheizungs-Anl. 5300, Beleuchtungs-Anl. 670, Transmission 7520, Werkzeugmaschinen 11 280, Werkzeuge 5400, Dampfmaschinen 5600, Dampfkessel 6500, Betriebsutensilien 1300, Mobilien u. Utensilien 1250, Geleise, Wagen u. Geschirre 190, Geschäft Lippmann & Hofmann 900, elektr. Centrale 30 500, Debitoren 50 314, Zeich- nungen u. Modelle 1800, Kassa 771, Wechsel 1158, Effekten 1000, Holzlager 69 485, Fabrikationskto 53 213, Kataloge u. Drucksachen 700, Handl.-Unk. 18, Masch.-Betriebskto 200, elektr. Centrale Install. 2645, do. Aussenstände 560. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 253, alte Div. 330, Accepte 10 000, Kreditoren 141 455, Gewinn 2658. Sa. M. 334696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 1249, Zs. 7078, Gebäudeunkosten 30, Assekurranz 801, Reisespesen 4451, Provison 2482, Handlungsunkosten 11 452, Diskont u. Dekorte 671, Hypoth.-Zs. 1098, Abschreib. 6584, Dubiose 3325, Gewinn 2658 (davon R.-F. 147, Vortrag 2511). – Kredit: Vortrag a. 1899 306, Ertrag der elektr. Centrale 4544, Fabrikationsgewinn 37 033. Sa. M. 41 884. Dividenden 1899–1900: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Rob. Helbig. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Rühle, Freiberg: Stellv. Moritz Rich. Kittler, Georg Leonhardt, Otto Börner, Brand; Otto Cordes, Freiberg. *Bremer Holzmehlmühle Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 22./5. 1901; handelsger. eingetragen 11./6. 1901. Gründer: A.-G. Bank für Handel und Gewerbe, Max Jul. Meyer, Carl Erling, Friedr. Ferd. Jul. Schreyer, Conr. Loose, Herm. Wintruff, Plump & Heye, Bremen. Carl Erling erhielt als Vergütung für seine behufs Gründung der Ges. gemachten Vorarbeiten und Bemühungen M. 20 000. Zweck: Verarbeitung von Rohstoffen aller Art, insbesondere von Holzabfällen zu Holzmehl, Verwertung der so gewonnenen Erzeugnisse und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Aug. Strohm. Aufsichtsrat: Senator Joh. Friedr. Wessels, Max Jul. Meyer, Dr. Alfr. Feldmann, Gottfried Bergfeld, Bremen. Gebr. Goldstein, Akt.-Ges. für Holz-Industrie in Breslau mit Zweigniederlassung in Kattowitz O.-S. Gegründet: Am 5./7. 1899, handelsger. eingetragen am 27./10. 1899. Gründer s, Jahrg. 1899/1900. Von Jos. Abraham und Eugen Goldstein wurden an Immobilien eine Anzahl Grundstücke und Brettmühlen samt allem Zubehör in Kattowitz, Czenstochau und Herby für zusammen M. 768 880 in die A.-G. eingebracht. Die Immobilien waren unbelastet mit Ausnahme einer Kautionshypothek auf Czenstochau von Rbl. 60 000. Dazu kamen an Warenvorräten M. 635 967, Mobilien M. 23 298, Kassa, Valuten und Wechseln M. 88 108, Forderungen M. 708 812, Effekten M. 59 819, Rechten aus Verträgen M. 7267, in Sa. einschl. der Immobilien M. 2 291 153. Die Inferenten erhielten dafür M. 953 000 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000, M. 43 bar, ferner M. 500 000 in 4½ % zu 105 % rückzahlbaren Oblig., endlich übernahm die neue Ges. Passiven in Höhe von M. 838 109. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. OÖkt. 1898. Zweck: Der Betrieb von Holz- und Holzindustriegeschäften im In- und Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken und Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftlichen Aus- nutzung derselben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerblichen und sonstigen Anlagen. Erwerb und Fortbetrieb des seither von der zu Breslau und Kattowitz domi- zilierenden Firma Gebr. Goldstein betriebenen Holzgeschäfts und holzindustriellen Unter- nehmens. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische oder industrielle Geschäfte, auf den Erwerb von Grundstücken, sowie auf die Ausführung von Bauten erstrecken. Ende Dez. 1899 wurde gemeinschaftlich mit 2 Konsorten das Lubin mit dem Vorwerk Lucha für M. 1 950 000 erworben. Die Ges. ist an diesem Geschäft mit ã, die beiden Konsorten mit zus. ½ beteiligt. Die Führung des Kon- sortiums steht allein der Ges. zu. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. M. 1 000 000 sind voll, der Rest vorläufig mit 75 % eingezahlt. 101* aus etwa 3700 Morgen Wald und 2000 Morgen Landwirtschaft bestehende Rittergut Klein- *