1606 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: Am 19. März 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden e. G. m. unb. H., überliess ihr in Dresden und Metzdorf belegenes Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen mit Aktiven und Passiven an die A.-G. nach dem Stande vom 31. Dez. 1897 für den Gesamtpreis von M. 292 000, wofür 292 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“, Fabrikation und Verkauf von Fussböden und Tischler- artikeln, von Tischlerarbeiten aller Art und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf nach Rückzahlung von M. 30 000 im Jahre 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unkostenktos), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 133 736, Maschinen u. Werkzeuge 10 564, Waren 133 760, Debitoren 153 200, Kassa 4202, Wechsel 8883, Kautionen 1856, Effekten 8732, Hypoth. 12 400. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. Metzdorf 35 000, Kreditoren 8753, Accepte 85 796, R.-F. 3418, Delkrederekto 1400, Gewinn 32 967. Sa. M. 467 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 34 528, Löhne 86 541, Zs. 5662, Dekort 3228, Grundstücksunterhaltung 1293, Kursverlust 314, Abschreib. 3903, Gewinn 32 967 (davon an R.-F. 1628, Div. 18 000, Tant. an Vorst. 1893, do. an A.-R. 552, Del- krederekto 9738, Vortrag 1155). – Kredit: Vortrag a. 1899 403, Warenbruttogewinn 168 037. Sa. M. 168 441. Dividenden 1898–1900: 9, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Ernst Aug. Th. Falke, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Günther & Rudolph. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden, Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: Am 3. Sept. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen und behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen, sowie Handel mit den produzierten Waren. Die Ges. hat umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina und Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Festmeter Rundholz erworben und ein grösseres Sägewerk errichtet. 1900 wurde der Waldbesitz der Ges. in Zielona mit M. 75 857 Buchgewinn verkauft, nur dadurch wurde der durch schlechten Geschäftsgang und hohe Schiffsfrachten ent- standene Betriebsverlust fast ausgeglichen. Verkauft bezw. verrechnet wurden 1899/1900 bei knapp 9monatlichem Betrieb nur 5718 cbm Schnittmaterialien 10 014 cbm Waren- bestand wurden mit in das neue Geschäftsjahr hinübergenommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Debitoren 279 998, Kassa 12 854, Warenbestände 152 917, Rundholzbestand 99 660, Waldbestand 771 185, Immolilien 1000, Kautionskto 120, Ge- schirrparkunkosten 255, Betriebsunkosten 2059, Verpflegungskto 1077, Sägewerksgebäude 42 585, Maschinen 109 735, Beleuchtungsanlage 6426, Geleisanlagen 9885, Inventar 3655, Geschirrpark 1700, Gendarmeriekaserne 2550, Hausbaukto 35 105, Verlust 3338. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 336 109. Sa. M. 1 536 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 24 024, Versicherung 5940, Frachten 34 966, Gehälter 14 125, Steuern 2459, Provision 655, Handlungsunkosten 6999, Geschirr- parkunk. 2475, Betriebsunkosten 7775, Reisespesen 4391, Arbeiterwohlfahrt 2054, Abfuhr- u. Verladekto 28 529, Sägewerksplatzpacht 1377, Löhne 80 313, Dubiose 7113, Verpflegung 60, Abschreib. 24 097. – Kredit: Bruttogewinn 168 162, Waldkto: Gewinn 75 857, Verlust 3338, Sa M. 247 358. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Vorstand: Gustay Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Stadtrat Rich. Schönbach, Löbau; Otto Hering, Vossowska; C. Hentschel, Dresden; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz, Neugersdorf und Seifhennersdorf.