Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1 609 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien, Sägewerk 10 646, do. Landwirtschaft 12 528, Maschinen 8513, Werkzeuge 8666, Kassa 943, Debitoren 13 387, Verlustsaldo 4762. Passiva: A.-K. 37 000, Hypoth. 22 447. Sa. M. 59 447. Dividenden 1893–1900: 4, 5, 5, 3, 3½, 0, 0, 0 % Direktion: H. Röhrs, H. Kaiser, Aug. Luhmann. Aufsichtsrat: Ludw. Buhr, Wilh. Wellmann, Eversen; Wilh. Otte, Huxahl. Holzbearbeitungs-Aktien-Gesellschaft, vorm. Otto Mauksch in Görlitz. Gegründet: Am 20./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1901. Übernommen wurden von der Firma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz mit Ausnahme einer Villa für M. 481 500, Maschinen, Waren, Aussen- stände etc. für M. 599 818, zus. M. 1 081-318; ferner wurden übernommen die auf dem Grundbesitz haftenden Hypoth. mit M. 300 000 und M. 261318 Geschäftsschulden und dagegen zur Ausgleichung 520 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb eines Dampfsäge- und Messerfournierwerks nebst Parkettfabrik. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28.6. 1901 um M. 300 000 in 300 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, gezeichnet zu pari zuzügl. der Em.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl., event. zu Lasten der Handlungsunk.), vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 3310, Wechsel 10 750, Waren 835 865, Debitoren 316 632, Grundstücke u. Gebäude 343 977, Maschinen 94 940, Werkzeuge 5183, Fabrik- utensilien 4028, Utensilien Wien 250, do. Berlin 1477, Mobilien 560, Fuhrwerk 4325, Geleise- anlage 2573, Dampfheizungsanlage 1673, elektr. Lichtanlage 15 220, Feuerversich. 6715, Haftpflichtversich. 1032, Betriebsunkostenkto etc. 1923. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 186 600, Accepte 343 363, Kreditoren 533 224, R.-F. 2692, Tant.-Kto 2915, Gewinn 1900 31 640. Sa. M. 1 650 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 27 189, Löhne 136 876, Handl.-Unkosten 62 160, Miete, Diskont u. Zs. 59 982, Abschreib. a. Debitoren 19 621, Abschreib. 22 294, Gewinn 1900 31 640 (davon R.-F. 1479, Div. 27 500, Tant. an Vorst. 363, Tant.-Rückstellung für I. A.-R. 611, Vortrag 1686). – Kredit: Vortrag 2050, Warenbruttogewinn 357 724. GSa. M. 359 774. Dividenden 1899–1900: 8, 5 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Aedtner, Gust. Bormann, Georg Weichsel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Alwin Oeser, Stellv. Bank-Dir. Dr. A. Weber, Kaufm. Ernst Endert, Löbau; Kaufm. Cecil Hentschel, Alb. Stern, Dresden. Aktiengesellschaft für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden) in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: Am 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. erbaute zu Gossentin bei Neustadt, West-Preussen, Fabrik- etablissements, deren Betrieb Anfang Febr. 1901 aufgenommen ist. Das Werk ist auf eine Produktion von 300 Dutzend Stühlen pro Tag angelegt. Die Ges. hat das Recht erworben, die Terlinden'schen Stuhlpatente für England und die englischen Kolonien auszubeuten. Für dieses Recht wird an die Commandit-Ges. für Verwertung der Ter- linden'schen Stuhlpatente, Trefftz & Co. in Aachen, eine Licenzgebühr gezahlt. In Rügenwalde (Pomm.) hat die Ges. Filialwerke. –— Verkaufscentrale für England und olonien: The Gossentin Chair Manufacturing Company, Limited, Manager Rud. Stütz, ondon. — Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 115 ha. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke Gossentin u. Rügenwalde 114 439, Gebäude do. 84 997, Maschinen, Geräte u. Mobilien 408 387, Eisenbahnanschlüsse 64 479, Wasser- kraft 10 000, Wasserleitung 4057, Holztrockenanlage 30 011, im Bau begriffene Neuanlagen 607 545, Rohmaterialien, Ganz- u. Halbfabrikate 409 593, Kassa 15 960, Effekten 107 193,