1610 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken ete. Ausstände bei den Aktionären auf noch nicht eingefordertes A.-K. 750 000, Anzahlung auf Maschinen u. Gebäude 78 692, Debitoren 38 181, vorausbez. Feuerversich. 11 797. Passiva: A.-K. 2 000 000, rückständ. Löhne 1289, Zs. u. Mieten 2162, Restkaufgeld auf erworb. Terrains 37 600, Frachtenstundungskto 10 762, Kredit. 683 521. Sa. M. 2 735 335. Dividenden 1899–1900: 0 %. Bis 1./3. 1901 werden Bau-Zs. vergütet. Direktion: Fabrik-Dir. Max Wegener. Pprokuristen: Ober-Ing. Ed. Bleibt, Betriebsleiter Mich. Becker; Kaufm. W. Peters, Kaufm. Hans Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Gust. Goecke, Montwy; Stellv. Gerhard Terlinden, Oberhausen; Bankier Robert Suermondt, Aachen; Komm.-Rat Adolf Silverberg, Bedburg; Kaufm. Oskar Trefftz, Leipzig. Agentur- und Commissionsgeschäft Actiengesellschaft (vormals Wm. Winckler) in Hamburg. Paulstrasse 14. Gegründet: Am 16. April 1895. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1898. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Wm. Winckler betriebenen Kommis- sions- und Agenturgeschäfts nebst Holzhandlung. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1900: Aktiva: Bankguthaben u. Kassa 33 129, Effekten 25 305, Depots 60 000, Warenvorräte 71 071, Grundbesitz 352 000, Debitoren 123 913. Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 18 500, Grundbesitz-R.-F. 12 500, Gebäudeamortisation 28 200, Hypoth. 156 000, Kreditoren 129 776, Vortrag 444. Sa. M. 665 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Verwaltung 25 732, Kursverlust 100, R.-F. 1200, A.-R.-Gebühren 1500, Div. 19 200, Vortrag 444. – Kredit: Vortrag a. 1899 277 Dubioseneingang 1015, Gewinn an Waren 33 049, Agio 649, Zs. 13 184. Sa. M. 48 176. Dividenden: 1895–99: Ohne Angaben; 1900: 6 %. Vorstand: E. Th. Winckler, J. W. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Boeckelmann, G. F. 0. Bergh Wwe. geb. Winckler, G. A. J encquel. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 17. Gegründet: Im Jahre 1849. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1901. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung und den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Gesellschaftsgrundstücks zu ermöglichen. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. G.-V.-B. v. 12. u. 28. Juli 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Eingezahlt sind M. 39 900. Die Aktien sind nur mit Bewilligung der Ges. übertragbar. Hypothek: M. 176 450. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 246 386, noch zu leistende Aktieneinzahlungen 17 100, Inventar 625, Debitoren 4239, Hamburger Sparkasse von 1827 3083, Kassa u. Bankguthaben 3355, Versich. 180. Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 176 450, Kreditoren 4550, R.-F. 3182, Spec.-R.-F. 31 891, Div. 1900 1852 alte Div. 22, Vortrag 21. Sa. M. 274 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksunkosten 6452, Hypoth.-Zs. 6688, Unkosten 1803, Abschreib. 1271, Gewinn: R.-F. 98, Div. 1852, Vortrag 21. Sa. M. 18 187. — Kredit: Miete M. 18 187. Dividenden 1897–1900: 13, 3, 0, 3¼ %. Coup.-Verj.: 1 Direktion: J. F. Suhr, O. H. Twiefel, J. F. W. Ernst, Chr. Marsmann. Kaufmännischer Leiter: Fr. Ortmann. Aufsichtsrat: L. C. Rehbein, E. D. Duetsch, C. H. H. A. Döring. H. C. Meyer jr. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg. Gegründet: Am 2. Juli 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Heinr. Chr. Meyer und Otto Mühry, als persönlich haftende Gesellschafter, zusammen mit den Kommanditisten der bisherigen Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jfr. übertrugen das gesamte unter dieser Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, einschliesslich Grundeigentum, Ge- bäuden etc. auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1897 auf die A.-G. zum Preise von M. 2 000 000. Der Preis wurde beglichen durch Übergabe von Aktien zum gleichen Betrage an die bis- herigen Anteils-Inhaber nach Massgabe ihrer Anteile. Zweck: Betrieb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma H. C. Meyer jr. zu Hamburg-Harburg geführten, von der Ges. übernommenen Geschäfts, bestehend in einer Rohr-, Stock- und Fischbeinfabrik.