1612 . Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5450, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 3099, do. an A.-R. 7000, Delkrederekto 8211, Extra-R.-F. 10 000, Grat. 3550, Vortrag 1686. Kurs Ende 1899–1900: 124.50, – %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription auf. gelegt M. 450 000 am 21./8. 1899 zu 125.50 %. Erster Kurs am 23./8. 1899: 125 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1900: 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen von Maltitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hch. Brüning, Stellv. Friedr. Canthal, Hch. Ott, Hanau; Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Herm. Christner, Köln; Aug. Brüning. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co.; Hanau u. Frankfurt a. M.: Gebr. Stern; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Erzeugung und Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter und dergl. in weichen und harten Hölzern, sowie Herstellung und Verlegung von fournierten und massiven Parketts und Streifenfussboden in in- und ausländischen Holzarten. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28. April 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 12½ % an Vorst., 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 130 742, Gebäude 188 491, Maschinen 90 260, Inventar 26 778, Fabrikationskto 238 810, Rundholz 130 197, Betriebskto 4041, Fuhrwesen 247, Unkosten 300, Effekten 2411, Debitoren 189 039, Haus L.-Connewitz 152 500, Kassa 29 146. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 50 000, Grundstücksreserve 5185, Hypoth. 320 000, A. d. Creditanstalt Leipzig 49 472, Kreditoren 45 922, Beamten-Pens.-F. 2003, Arbeiterunterstütz.-F. 8174, Gewinn 2209. Sa. M. 1 182 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 623, Abschreib. 8148, Zs. 13 658, Unkosten 9652. Gehälter 19 739, Versich. 10 270, Provision 8746, Vortrag 2209. — Kredit: Vortrag a. 1899 787, Fabrikationsertrag 72 261. Sa. M. 73 049. Dividenden 1896–1900: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: 0. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Emil Krell. Aktien-Gesellschaft für Korbwaaren-Industrie vorm. Amedee Hourdeaux zu Lichtenfels (Bayern). Gegründet: Am 30. Jan. 1890 mit Rückwirkung vom 4. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 nebst Ergänzung vom 4. Mai 1900. Der Übernahmepreis betrug M. 750 000, getilgt durch Überlassung von M. 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. Behändigung von M. 250 000 4 % Oblig. Zweck: Fabrikation von Korbwaren und Handel mit solchen und mit dem zur Korbwaren- fabrikation dienenden Rohmaterial. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4 % vom Vorbesitzer übernommenen Prior.-Oblig. von 1890, Stücke (Nr. 1–500) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg, zu pari, ab 1891 bis längstens 1919 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. in der G.-V. auf 1. Juli; Verstärkung vorbehalten. Sichergestellt durch erststellige Hypothek auf das übernommene Anwesen. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Dez. 1900 M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., vom Rest bis 4 0 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an Vors., M. 500 an jedes andere Mitgl.), Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 224 417, Maschinen 5760. Inventar 1273 Futtervorräte 125, Brennmaterialien 392, Versich. 1064, Korbwaren u. Materialen 328 712, Aussenstände 268 588, Bankguthaben 15 865, Wechsel 12 347, Effekten 1427, Kassa 5406. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 190 000, R.-F. 30 189, Reserve f. Grundstücks stempel 1625, Disp.-F. 37 500, Delkrederekto 36 225, Kreditoren 15 032, alte Div. 525, Anlehen-Zs. 1420, Gewinn 50 989. Sa. M. 863 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunkosten 92 259, Zs. 29 Abschreib. 9592, Reserve f. Grundstücksstempel 250, Delkrederekto 7500, Ge (davon R.-F. 2345, Div. 37 500, Tant. an A.-R. 3500, do. an Vorst. 1228, Vortrag 6416).— Kredit: Vortrag a. 1899 4080, Warenkto 159 462. Sa. M. 163 542. 6. Kursverlust 40, „Gewinn 50 989