Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. 1613 Dividenden 1889–1900: 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 90, % % %, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Saussenthaler, August Lorinser. Prokurist: Michael Brechtel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Stellv. Justizrat Hofmann, Albrecht Klitzsch, Meiningen; Amédée Hourdeaux, Bamberg; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster- Veilsdorf; Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden. Lahlstellen: Lichtenfels: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Ruhla, Salzungen: B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold. Holz- u. Bau-Industrie Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Maldeuten, Ostpreussen. Gegründet: Am 12./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: 1) Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ernst Hildebrandt“, Mal- deuten, betriebenen Säge- und Holzbearbeitungswerke, der Holz- und Baugeschäfte, der Ziegeleien und aller Nebenbetriebe. 2) Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben. 3) Erwerb, * Verwertung und Veräusserung von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden. Die Ges. erwarb die Koslauer und Widminer Waldbestände, sowie das bei Memel belegene Waldgut Adl. Wischwill. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1––1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 15. März 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 neuen zu 110 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken in Maldeuten: M. 192 303. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 101 495, Gebäude 521 421, Masch. u. Betriebs- utensilien 234 122, Kleinbahn 120 009, elektr. Beleuchtungsanlagen 16 693, Kontorutens. 2696, lebendes u. totes Inventar 36 877, Kto Wischwill einschl. Holzbestand, Sägewerk. Maschinen (abzügl. Hypoth. 637 300) 530 935, Debitoren 154 755, Kassa 6889, Wechsel 23 393, Holz- u. Warenbestände in Maldeuten 324 820, do. auf auswärt. Mühlen ausschl. Wischwill 605 031. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 192 303, Kreditoren u. Accepte 858 499, R.-F. 30 013, Extra-R.-F. 5000, Gewinn 93 324. Sa. M. 2 679 141. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 121 585, Zs. 102 530, Abschreib. 49 762, do. auf Debitoren 6295, Gewinn 93324 (davon R.-F. 5000, Div. 78 750, Tant. an A.-R. 2269, do. an Vorst. 4539, Vortrag 2765). – Kredit: Vortrag a. 1899 (ab Tant. für 1899 an A.-R. 3512) 5500, Bruttogewinn 367 996. Sa. M. 373 497. Dividenden 1899–1900: % Direktion: Ernst Hildebrandt, Adolf Stepath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Königsberg; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Schütt. Czersk; Rud. Schlegelberger, Königsberg; Fabriks-Dir. Rich. Schaak, Memel; Th. Bowien, Mohrungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg, Elbing, Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Rheinische Holzverwertung, Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899; handelsger. eingetr. am 11./6. 1900. Letzte Statutenänd. v. 4./5. 1901. Der Sitz urspr. in Kreuznach, wurde lt. G.-V.-B. v. 18./2. 1901 nach Mannheim verlegt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Alb. Schadt, Gust. Schadt u. Jul. Schadt bezw. die Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt hat in die A.-G. eine Anzahl bereits erteilter bezw. angemeldeter Patente im Werte von M. 500 000 eingebracht; ferner fiel den Inferenten 50 % aus dem Gewinn von Auslandspatenten zu. Hierfür erhielten die Einleger 500 als vollbezahlt geltende St.-Aktien der A.-G. à M. 1000, während der Anteil an den Auslandspatenten von 50 % jeweils bei Eingang der Beträge auszuzahlen ist. Iweck: Erwerb einer Anzahl der Firma Kreuznacher Holzindustrie Gust. Schadt und Alb. Schadt, Jul. Schadt und Aug. Schadt gehörigen Patente, deren Gegenstand Transmissions-, Schutz:- und Deckhülsen und Riemenaufleger sind. Die Patente sind angemeldet in Deutschland, England, Frankreich, Österreich, Ungarn, Schweiz, Italien, Schweden, elgien, Russland, Norwegen, Dänemark und Amerika, wodurch die Priorität für diese atente gesichert ist. Einige Patente sind kombiniert angemeldet. erwertung dieser atente. Herstellung und Verkauf der geschützten Deckhülsen und Riemenaufleger, sowie aller in die Holzindustrie einschlagenden Erzeugnisse. Erwerbung und Verwertung anderer atente, sowie Herstellung der durch dieselben geschützten Erzeugnisse. Handel mit K Holz und anverwandten Artikeln. abital: M. 1 000 000 in 500 Stamm-Aktien (Nr. 101–600), 100 Prior.-Aktien (Nr. 1– 100) à M. 1000 und 400 Prior.-Aktien (Nr. 601–1000) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen Orz.-Rechte bezügl. des Gewinnes und Vermögens der Ges., und zwar haben die ersten 1 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) Vorrang bei einer event. Liquidation der Ges. vor den übrigen Prior.-Aktien (Nr. 601–1000). Das A.-K. ist voll eingezahlt. Urspr. M. 600 000,