1614 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1901 um M. 400 000 in Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Etwaige Erhöhungen des A.-K. werden durch Ausgabe neuer Prior.-Aktien bewirkt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Schadt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Alb. Altschüler, Neustadt a. HI.; Stellv. Ing. Aug. Bernatz, Architekt Karl Blatt, Rechtsanwalt Dr. jur. Rosenfeld, Fabrik-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Mannheim; Rechtsanwalt David Fränkel, Kaiserslautern; Jul. Schadt, Aug. Schadt, Kreuznach. Memeler Holz-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20./4. 1896. Letzte Statutenänd. v. 30./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist eine Gründung der Casseler Trebertrocknung. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, Holzdestillation, sowie der Be- trieb aller damit in Beziehung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Ges. fusst auf einem seitens der Gründer mit der Akt.-Ges. für Trebertrocknung in Cassel ge- schlossenen Vertrage. Die Ges. errichtete in Kgl. Schmelz bei Memel eine Fabrik, welche im Herbst 1900 teilweise abbrannte; seitdem ruht der Betrieb, zumal sich das Berg- mann'sche Holzverkohlungsverfahren nicht bewährt hatte. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30, März 1898 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898. Prioritäts-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31. Dez. In Umlauf Ende 1900 M. 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 21 009, Gebäude 199 956, Maschinen 449 815, Wasserversorgungsanlage 17 800, Patentverwertungskto 180 000, elektr. Anlage 5767, Utensilien u. Mobilien 9992, Fuhrwerk 1055, Feuerversich., vorausbez. Prämien 2860, Kassa 22, Brikettkisten 10 401, Fasskto 5005, Säcke 692, Debitoren 6032, Vorräte an Holz, Kohlen, div. Materialien, halb- u. ganzfertigen Produkten 96 833, Verlust 77 579. Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 360 000, Betriebskosten-R.-F. 4400, Kreditoren 70 423. Sa. M. 1 084 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 528, Fabrikationsunkosten 301 336, Hand- lungsunkosten 20 639, Feuerversich. 8257. —– Kredit: R.-F. 20 000, Produkte 303 012, Miete u. Abgaben 1728, Zs. 441, Verlustvortrag a. 1900 77 579. Sa. M. 402 761. Dividenden: 1897–98: –, 5 % (Bau-Zs.); 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Jul. Hambach. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Otto, Dortmund; Stellv. Eduard Larsen, Kopenhagen; Arnold Sumpf, Greifswald: Oberstleutnant a. D. C. Rettberg, Hannover: Friedr. Bollmann, Cassel; Chemiker Dr. J. Sartig, Berlin; Rechtsanwalt Ernst Borchert, Gegründet: Am 16./10. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Letzte Statutenänd. v. 11./12. 1899, 22./2, 1900 u. 29./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernommen wurden seitens der A.- G.: a) Die von der Commanditgesellschaft R. Schaak & Co. betriebenen Unternehmen zu Memel und Gross Kryszahnen, insbesondere die ihr gehörigen Grundstücke Gross Kryszahnen Nr. 2 und Nr. 56 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäuden, Baulichkeiten Anlagen, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, Materialien und Vorräten, f welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 867 058 festgesetzt worden ist. b) Die 33 Frau Betty Schaak gehörigen Grundstücke Memel Nr. 761, 762, 866, 877, 1258 nebst sämtlichen auf denselben befindlichen Gebäuden und Baulichkeiten, Maschinen und Geleisanlagen, sowie der Dampfer „Seckenburg“, für insgesamt M. 391 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke und Holzgeschäfte, ferner der der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen, endlich Errichtung von und Beteiliguns an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handeks- geschäfte und Nebengewerbe. . Die Ges. hat die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Ea Säge- u. Hobelwerke erheblich vergrössert, sowie neue Holzbearbeitungsfabriken (Thüren fabrik, Leistenfabrik) in Memel 1899/1900 in Betrieb genommen, sie hat in Düsseldor