1616 Hel in . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien einschl. Bauplätze 734 937, Maschinen 76 119, Werkzeuge u. Einrichtungen 21 326, Fuhrwerk 934, Materialien 19 087, fertige, halbfert. Waren, Borsten, Rohmaterialien 802 872, Detaillager 20 131, in- u. ausländ. Hölzer 51 503, Debitoren 347 588, Bankguthaben 99 851, Wechsel 67 953, Kassa 13 737. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 614 547, Kreditoren 46 152, R.-F. 31 370, Separat- R.-F. 60 000, Arbeiterunterstütz.-F. 40 000, Arbeiterunterstütz.-Kasse 4160, Delkrederekto 9091, Steuern 10 000, Reingewinn 240 720. Sa. M. 2 256 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 177 094, Interessen 24 053, Abschreib. 18 484, Gewinn 240 720 (davon R.-F. 18 629, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 12 860, Div. 108 000, Delkrederekto 13 409, Tant. an A.-R. 15 441, Beamten-Pens.-F. 5000, Arbeiter- unterstütz.-F. 5000, Separat-R.-F. 30 000, Steuer-R.-F. 5000, Vortrag 27 379). – Kredit: Vortrag a. 1899 19 800, Fabrikationsertrag 440 552. Sa. M. 460 353. Kurs Ende 1899–1900: 142.50, 143 %. Aufgelegt am 14./9. 1899 zu 146 %. Notiert in München. Dividenden 1898–1900: 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Horazeck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Pensberger, Stellv. Konsul Karl Colin, Alb. Simmerlein, München; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Christoph & Unmack Aktiengesellschaft in Neuhof bei Niesky mit Zweigniederlassungen in Bunzendorf (Böhmen) und Pelcowisna bei Warschau. Gegründet: Am 29./11. 1898. Letzte Statutenänd. v. 26./2. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung, Anschaffung und Veräusserung transportabler Baracken, hölzerner Häuser und gleichartiger Holzarbeiten, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Doecker'sche Barackenfabrikation Christoph & Unmack in Neuhof bei Niesky N.-L. und der unter der Firma Christoph & Unmack in Bunzendorf (Böhmen) sowie Christoph & Unmack in Pelcowisna bei Warschau betriebenen Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 115 000, Maschinen 115 000, Utensilien u. Werkzeuge 5000, Bureauinventar 1, Gespann 1, Barackenbaukto (Vorräte) 39.250, Fabrikationsmaterial 111 400, Bankguthaben u. sonst. Debitoren 623 025, Holz- geschäft in Warschau 67 932, Kassa 10 025, Effektenkautionskto 10 606, Fabrik Bunzendorf 99 684, do. Pelcowisna 200 000, Patente 9000. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 172 665, Steuernreserve 4500, Unfallversich.- Reserve 3000, R.-F. 10 000, Beamten- u. Arbeiterfürsorge-F. 5000, Reingewinn 260 760. Sa. M. 1 455 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unfallversich.-Reserve 3220, Fabrikationsmaterial 674 134, Grundstück- u. Gebäudeunkosten 4347, Maschinenunkosten 7721, Gespanne 842, Betriebs- unkosten 28 414, Gehalt u. Lohn 207 764, Versich. 4396, Steuern 2405, Montage 13 750, Frachten 46 214, Abschreib. 73 389, Gewinn 260 760 (davon R.-F. 15 000, Tant. f. Angestellte, Grat. etc. 29 060, Tant. an A.-R. 24 672, Beamten- u. Arbeiterfürsorge-F. 15 000, Div.- Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. B 25 000, Div. 100 000, Vortrag 2028). – Kredit: Vortrag 141, Barackenbau 1 308 413, Zs. 16 682, Reingewinn in Bunzendorf 2125. Sa. M. 1 327 363. Dividenden: 1898/99: 9 % (davon 9 % auf M. 700 000 pro anno, 7 % auf M. 300 000 p. r. t.); 1899/1900: 10 %. Direktion: Christian Ferd. Christoph. Prokurist: Georg Uttendörfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Rosenstock, Berlin; Kurt Bernh. Graf zur Lippe auf See bei Niesky; Fabrikbes. Christian Rud. Unmack, Kopenhagen; Dr. med. Gotthold Pannwitz, Charlottenburg; Geh. Reg.-Rat Gundlach, Wilmersdorf; Kaufm. Gg. Hering, Berlin. Holzindustrie, Aktiengesellschaft in Nordenham, Oldenb. Gegründet: 12./1. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 22./6. 1901. Die Übernahme der Fabrik des Vorbesitzers samt Immobilien, Lagerbeständen etc. erfolgte für M. 68 295, wofür derselbe 50 Aktien à M. 1000 und M. 18 295 bar erhielt. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher H. C. Thien in Nordenham gehörigen Möbelfabrik, Handel in Erzeugnissen der Fabrik, Erwerb und Errichtung ähnlicher Fabrikanlagen, ferner Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit zusammenhängenden Geschäfte.