1620 Holz-Industrie, Möbel-Fabriken etc. Alnleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig., 200 Stücke à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1897–1900: 101, 100, 99.50, – %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Ö=. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrains 42 926, Immobilien 112 129, Maschinen 75 402, Pferde u. Wagen 7377, Geschäfts- u. Lagerutensilien, Werkzeuge 10 996, Bureaumobilien 2193, elektr. Beleucht. 2298, Kassa 2226, Warenvorräte 170 082, Debitoren 73 985, Bürg.- schafts- u. Kautionskto 5191, L. Lachappelle 1854, verschied. Depots 8853, Verlust 25 612. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 100 000, Kreditoren 146 494, Amort.-Kto 42 301, R.-F. 1309, alte Div. 25, Vorsichts-F. 1000. Sa. M. 541 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Zs. etc. 63 050. – Kredit: Vortrag a. 1899 885, Bruttogewinn 36 552, Verlust 25 612. Sa. M. 63 050. Dividenden 1893–95: 0, 0, 0 %. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 9307, 8965, 956, 8778, 0. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 25 612.) Direktion: J. Siegrist, Schiltigheim. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. J acob, F. Silbereisen, A. Gerhard. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: Am 18. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 16./7. 1900. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilber'schen Sägewerkes mit Holzhandlung in Sommersbach. 1898/99 wurde eine Dampftrockenanstalt errichtet und eine neue grosse Hobelmaschine aufgestellt. In ersterer wird das geschnittene Holz Künstlich 80 nachgetrocknet. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A-K. M. 65 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27./1. 1897 um M. 35 000, lt. G.-V.-B. vom 27./12. 1898 um M 50000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000. Von der Em. von 1898 waren bis Ende 1900 M. 35 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann werden vorerst jährl. 10 % der Gründungs- Gosten getilgt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 113 134, Debitoren 27 332, Kassa 1126, Holz- u. Warenvorräte 60 922, Gebrauchswaren für das Sägewerk 835, Sägenblätter 776, Werk- zeuge 768, Fuhrwesen 6869, Mobilien 1466, Kontoreinrichtung 1265, Gründungs- u. Emmissionsunkostenkto 2483, Hobel- u. Kehlmesser 669. Passiva: A.-K., einbezahlt 135 000, Kreditoren 12 311, Kapital- u. Bankkti 52 954, R.-F. 3000, Extra-R.-F. 6000, Steueranteil (1./4.–1./10. 1900) 450, Gewinn 7935. Sa. 2178652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4092, Schmiermittel, Leder etc. 500, General- unkosten 18 116, Gewinn 7935 (davon R.-F. 500, Extra-R.-F. 500, Div. 67 750, Vortrag 185). – Kredit: Vortrag v. 1898/99 48, Bruttogewinn 30 595. Sa. M. 30 644. Dividenden 1894/95–1899/1900: 7, 5, 6, 5, 5, 5 %. Direktion: Friedr. Steinhilber. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. Röcker, Joh. Steinhilber, W. Maier, Adolf Steiner.* Tilsiter Möbelfabrik, Dampfsägewerk, Georg Salomon & Co. Aktiengesellschaft Tilsit, in Tilsit. Zweiggeschäft in Pillkallen. Gegründet: Am 15./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899. Letzte Statutenänd. v. 3./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Georg Salomon & Co. in Tilsit betriebenen Möbelfabrik nebst Dampfsägewerk und des mit der Fabrikation ver- bundenen Handelsgeschäfts in Tilsit und in den Filialen in Pillkallen und in Goldap. Filiale Goldap wurde 1900 aufgelöst. Geschichtliches: Die Ges. hat von Georg Salomon und Siegmund Eifert, den Inhabern der Firma Georg Salomon & Co. in Tilsit, übernommen: Das Geschäftsgrundstück Tilsit und das Fabrikgrundstück Tilsit mit allen Gebäuden, sowie allem Zubehör für den Gesamt- breis von M. 360 000, sämtliche zu dem Fabriketablissement gehörenden Maschinen, Apparate, Geräte, Werkzeuge, Utensilien, Inventar, Waren und Fuhrpark für M. 288 324.77, ausstehende Forderungen lt. Inventur vom 31. Okt. 1899 unter Garantie für M. 134 736.31 und den Barbestand von M. 1046.60. In Anrechnung auf den Gesamtpreis von M. 784 107.68 hat die Ges. M. 60 000 Passiva der Firma Georg Salomon & Co. und M. 235 000 Hypoth. übernommen und für den Restbetrag gegen Zuzahlung der fehlenden M. 892.32 an Georg Salomon und Siegmund Eifert je 245 Aktien, zus. 490 Aktien à M. 1000 gewährt.