Gas-Gesellschaften. 1621 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. u. Vortrag. Die Vorbesitzer haben für die ersten 3 Geschäftsjahre eine Div.-Garantie von 6 % jährl. übernommen. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 360 000, Tischlerei-Utens. 5000, Kontor do. 5000, Tapezierer do. 180, Fuhrwerk 6600, Masch. 14 000, Holzlager, Materialien, Halbfabrikate 81 311, Kassa 2786, Vorschussverein 2180, Verrechnungskto 11 804, Wechsel 1192, Debitoren 179 763, Waren 141 089, Ostdeutsche Bank 15 200, Tapeziererkto 36 671, Licenz 1660. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 233 000, Lombardkto 10 000, Kto pro Diverse 78 888, Reingewinn 42 550. Sa. M. 864 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksertragskto 13 286, Betriebsunkosten 119 513, Abschreib. 6238, Reingewinn 42 550 (davon R.-F. 2127, Tant. an Vorst. 4042, Div. 35 000, Vortrag 1380). – Kredit: Fabrikationskto 50 502, Waren 118 257, Tapezierer 12 827. Sa. M. 181 588. Dividende 1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Salomon, Siegmund Eifert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Rob. Meyhoefer, Königsberg i. Pr.; Arth. Birnschein, F. Frobeen, A. Herbst, Eug. Laaser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Tilsit u. Königsberg: Ostdeutsche Bank A.-G. Wolgaster Actien-Gesellschaft für Holzbearbeitung vormals J. Heinr. Kraeft in Wolgast mit Filiale in Berli n. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Holzbearbeitung, speciell Betrieb einer Dampfschneidemühle, Bautischlerei, Holz- Pflasterfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 324 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Rundholzlager 18 829, Schnittwaren 334 137, in Arbei befindl. Lieferungen u. fertige Waren 93 7 07, Materialien 11 356, Grundstück 70 000, Ge- bäude 136 000, Maschinen 70 000, Inventarien 33 300, Bahnanlage 15 700, Schiffsfahrzeuge 11 900, Fuhrwerke 2000, Utensilien 1100, Patentkto 2000, vorausbez. Feuerversich. 2409, do. Zs. u. Miete 1992, Hypoth. 11 000, Kautionskto 20 820, Effekten 5192, Wechsel 34 680, Kassa 6825, Debitoren 248 225, Bankguthaben 56 453, Verlust 37 493. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 324 000, alte Div. 110, Accepte 51 943, Kreditoren 284 068, Delkrederekto 15 000. Sa. M. 1 225 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 45 599, Interessen 23 287, Betriebs- unkosten 5302, Arbeiterversich. 7041, Maschinenreparatur 957, Spesen 4886, Grundstück- u. Gebäudereparaturen 2381, Feuerversich. 8784, Provision 10 595, Tant. an A.-R. 1500, Abschreib. 44 488, Delkrederekto 15 000, Gewinn 530. Sa. M. 170 355. – Kredit: Fabri- kations-Bruttoüberschuss M. 170 355. Dividenden 1892–1900: 0 0 9 % Direktion: Max Riemer. Aufsichtsrat: Schwartz, Eupel, Wegner, Cohnitz, Schwass. Prokurist: Jul. Ellmann. 8.. ――- ... Cäs-Gesellschaften. Gas- und Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 15. Juni 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Betrieb wurde im Sept. 1899 eröffnet. Lapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: I. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. llanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 147 697, Kassa u. Bank- guthaben 2101, Debitoren 3041, Kohlen, Koks, Teer u. Installationsgegenstände etc. 4862, Vorausbez. Assekuranz 374, Anleihe-Begebungskto 1877, Verlust 3319.