1622 Gas-Gesellschaften. Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 55 000, Kreditoren 5984, Vortragskto 1189 Ern.-Kto 1100. Sa. M. 163 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2311, Betriebskosten 11 607, Steuern u. Assekuranz 239, Zs. 2756, Abschreib. 600. – Kredit: Bruttoerträgnis 14 195, Verlust 3319 Sa. M. 17 514. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Zahlb. 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Dir. Konrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. K Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dr. jur. Berger Allstedt; Rud. Hengstenberg, Wannsee; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen.? noop. Gaswerk Arolsen Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3./5. 1901; handelsger. eingetragen am 30./5. 1901. Gründer: Bürgermeister Carl Trainer, Arolsen; Firma Carl Francke, Rich. Dunkel, Ing. Paul Grossmann, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Akt.-Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Stadt Arolsen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes in Arolsen betreffenden Vertrag und in den von denselben Kontrahenten über das Grundstück Flur VI Nr. 94/68 in Arolsen geschlossenen Kaufvertrag betr. eines Grundstückes mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieser Verträge, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Mühen und Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Ver- gütung von M. 3000. Die Firma Carl Francke hat am 1./8. 1899 von A. Korte in Arolsen ein Gaswerk nebst Zubehör gekauft. Die Ges. übernahm die Gebäude desselben zum Abbruch, sowie allen Zubehör mit der Massgabe, dass sie für die Gebäude und die übrigen aufgeführten Gegenstände, soweit dieselben am 1./8. 1899 vorhanden waren, M. 6000 an die Firma Carl Francke zahlte und der letzteren für die nach dem 1./8. 1899 angeschafften Gegenstände einen durch Sachverständige festzusetzenden Übernahmepreis vergütete. Das Grundstück, worauf die Gebäude des alten Gaswerkes stehen, bleibt Eigentum von Carl Francke. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gasanstalten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1902 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Grossmann. Aufsichtsrat: (3–5) Bürgermeister Carl Trainer, Arolsen; Fabrikant Carl Francke sen., Carl Dunkel, Bremen. Gaswerk Mantua in Augsburg. Gegründet: Am 1./1. 1883. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1900. Zweck: Betrieb des im Besitz der Ges. befindlichen Gas- und Electrizitätswerkes in Mantua. Gasverbrauch 1895–1900: 1 124 430, 1 143 061, 1 150 176, 1 141 303, 1 163 953, 1 191 268 cbm. Kapital: M. 450 000 (Lire 562 500) in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 500. Anleihe: Em. 1889: M. 200 000; 1890: M. 100 000; 1892: M. 100 000, zus. M. 400 000 in 4½ % Partial-Schuldscheinen à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf Ende 1900: M. 380 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährlich M. 2500) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gaswerksanlage 838 943, elektr. Anlage 489 753, Kassa 11 200, Kaution u. Effekten 215 108, Beleuchtung, Materialien, Inventar 33 252, Magazin- waren für Gas 51 836, do. für Elektrizität 12 005, Gas- u. Elektricitätsmesser-Mieten 18 973, Baukto 7998, Debitoren 107 087. Passiva: A.-K. 562 500, Amortisationskto 158 500, R.-F. 130152, Tilg.-F. 348 910, Kreditoren 579 270, Gewinn 5826. Sa. Lire 1 785 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt der Fabrik 12 173, Unkosten 52 338, Gehälter u. Löhne 37 312, Interessen 25 865, Abschreib. 14 356, Gewinn (zum Tilg.-F.) 5826. Kredit: Gasbetrieb 122 921, elektr. Betrieb 16 181, Mietzins 2492, Gas- u. elektr. Ein- richtungskto 5928, Agio 348 Sa. Lire 147 871. 9 Kurs Ende 1883–1900: 115, 125, 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144, 130, 115 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1883–1900: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 0 %. Zahlbar am 15./3. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, A. F. Butsch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen, F. S. Euringer.