Gas-Gesellschaften. 1625 Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Gewinn M. 20 755, 37 486, 82 238.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Seel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ing. Jul. Nolte, Berlin; Dir. Karl Burmeister, Stettin; Baurat Ludwig Heim, Fabrikbes. Johs. Elster, Bankier Rob. Borchardt, Dir. Wilh. Laue, Dir. S. Kocherthaler, Baumeister Rud. Menckhoff, Berlin; Dir. Emil Blum, Charlottenburg. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: Im Jahre 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21. Okt. 1885 abgeschlossenen Vertrages. Zweck: Herstellung von Gas u. Verwertung von Nebenprodukten. Produktion 1897–99 an Gas: 180 776, 198 090, 221 757 cbm; Koks: 406 920, 436 440, 504 480; Teer: 34 855, 36 754, 31 924 kg. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien (Nr. 1–180) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., vom Rest 10 9% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2444, Betriebsvorräte 4397, Grundbesitz 3300, Ge- bäude 43 522, Geräte u. Apparate 97 963, Rohrnetz 96 754, Gasmesser 10 286, Strassen- laternen 923, Debitoren 3645. Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 56 973, Gewinn 26 264. Sa. M. 263 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 3641, Zs. 1214, R.-F. 677, Abschreib. 3780, Gewinn 26 264. – Kredit: Vortrag a. 1899 17 177, Betriebsgewinn 18 400. Sa. M. 35 578. Dividenden 1887–1900: 0, 0, 0, 17 1 2, 1½ 2 2½ „ „„e Coup.-Verj. steht im Statut nichts. Direktion: A. van Gries. Aufsichtsrat: (3–5) Kabinetsrat Alex. Menges, Darmstadt Rentner Gust. Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Ing. Arthur Juillerat, Mannheim. Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 10. März 1899. Letzte Statutenänd. v. 3. Mai 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siche Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betriebs- eröffnung am 15. Juni 1899. Gaskonsum 1900/1901: 100 141 cbhm. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Anleihe: M. 84 800. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 224 358, Kassa 4429, Lagerkto 8389, Debitoren 3184, Assekuranz 432, Anleihe-Begebungskto 2000. Passiva: A.-K. 150 000, hyp. Anleihe 84 800, Krediteren 2137, Vortragkto 1369„ Ern.-Kto 2800, Gewinn 1686. Sa. M. 242 794. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 372, Betriebsausgaben 17 059, Steuern, Assekuranz 372, Zs. 4107, Ern.-F. 1600, Anleihebegebungskto 67, Dubiose 230, Gewinn 1686. Sa. M. 25 496. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 25 496. Dividenden 1899/1900–1900)/1901: 0 % (8½ Mon.), 1 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.- ..I (K) Direktion: Conrad Loeber, Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Georg Köhler, Borkum; Rud. Hengstenberg, Wannsee. Prokurist: Herm. Knoop. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde.* Allgemeine Gas- und Electricitäts-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: Am 10.2. 1898. Letzte Statutänd. v. 7./4. 1899 u. 14./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Veck: Erwerb Erbauung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. sonstigen Anlagen, bei welchen Gas u. Elektricität als treibende Kraft verwendet wird; Beteiligung an der Gründung von A.-G., die Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- anstalten, Elektricitäts- u. Wasserwerken u. Anlagen, bei welchen Gas oder Elektricität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; An- u. Verkauf von Aktien oder Schuld- Verschreibungen von A.-G., die den angegebenen Zweck verfolgen; Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes hat sich die Ges. mit der Firma Carl Francke in Bremen zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden und zwar auf Grund eines Vertrages, welcher Herrn Francke verpflichtet, bis 1. Jan. 1909 alle von ihm zu erwerbenden Kon- cessionen für Gas-, Wasser- und Elektricitätswerke der Ges. anzubieten. Entscheidet