Gas,Gesellsehaften- 1633 A.-R. u. Vorst. 34 775, Div. 440 000, Vortrag 8265). – Kredit: Vortrag a. 1899 4838, Bruttogewinn der Werke u. Ertrag des Geschäftshauses 1 102 157. Sa. 1 106 995. Kurs Ende 1900: 116.60 %. Zugelassen M. 5 500 000, hiervon zur Subskription durch die Zahlstellen aufgelegt M. 1 500 000 am 20./1. 1900 zu 121.50 0%. Erster Kurs am 27./1. 1900: 121.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891–1900: 4, 4, 4¼, 4½, 4¾, 5, 6, 7½, 8, 8 %. Zahlbar ab 1. Aug. Coup.- Verj.: Die gesetzl. Frist. Direktion: Gen.-Dir. Oscar Ritter. Prokuristen: Max Röseler, Karl Müller, Wilh. Ritter. Aaaufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Friedr. Gorius, Bank-Dir. Arth. Schuchart, Köln; Buchhändler Hugo Baedeker, Leipzig; Ing. Dr. G. Stricker, Wien; Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse; Elberfeld u. Köln: Bergisch Märkische Bank und deren übrige Niederlassungen; Berlin: Deutsche Bank. Gas- und Elektricitäts-Werke Kolmar i. P. A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 21./10. 1899. Letzte Statutenänd. v. 6./2. 1901. Gründer und Gründungs- hergang s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstück- u. Gaswerkanlage 170 531, Kassa u. Bank- guthaben 2003, Guthaben a. Anleihe 1632, Lagervorräte 7809, Debitoren 4596, vorausbez. Assekuranz, Steuern 514, Anleihebegebung 1960. Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 60 000, Kreditoren 7211, Vorträge für Unkosten, Löhne, Gehälter, Steuern u. Abgaben 528, Ern.-F. 1000, R.-F. 20, Gewinn 285. Sa. M. 189 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten, Zs. 12 351, Abschreib. 3374, R.-F. 20, Vortrag 285. Sa. M. 16 031. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 16 031. Divridende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Gen.-Dir. Ing. Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Bremen; Stellv. Bürgermeister Jul. Dem- Prokurist: Herm. Knoop. Thüringer Gasgesellschaft zu Leipzig. Gegründet: Am 4./11. 1867. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900; handelsger. eingetragen am 8./12. 1900. IZweck: Erbauung, Erwerbung und Betrieb von Gasanstalten und von Anlagen zur Be- lleuchtung und Kraftabgabe aller Art, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen und deren Betrieb. Die Ges. betreibt folgende Gasanstalten: Aschersleben, Bitterfeld, Schönebeck a. E. Waltershausen, Schneidemühl, Oederan, Leipzig-Lindenau, Leipzig- Sellerhausen, Bad Kissingen, Egeln, Malstatt-Burbach a. Saar, Leipzig-Gohlis mit Stahmeln, Suhl, Torgau, Warnsdorf (Böhmen) Viersen (Rhld.), Küstrin, Bramsche (Prov. Hannover), Neunkirchen (Reg.-Bez. Trier), Stolberg (Rhld.), Netzschkau i. Vogtl., Neu- stadt a. Orla, Kitzingen a. Main, Grosszschocher-Windorf, Mügeln (Bezirk Dresden), Dirschau und Böhlitz-Ehrenberg. Die Gasanstalten Malstatt-Burbach, Torgau, Kitzingen und Dirschau werden pachtweise betrieben; Suhl u. Stolberg gehen 1909 bezw. 1942 unentgeltlich in den Besitz der betr. Städte über. Die betr. Konti sind bis dahin zu amortisieren. Ende 1900 ist die Gasanstalt in Pilsen und am 1./3. 1901 die in Pössneck, beide gegen Entgelt, in den Besitz der betr. Städte übergegangen. Zur besseren Ver- wertung des Ammoniakwassers hat die Ges. 1900 in Schneidemühl eine Ammoniak- Wasser-Verdichtungsanlage errichtet, die sich gut bewährt. „ Gasproduktion aller Etablissements 1882 – 1900: 4 137 213, 4758 749, 5 326311, 5 582 443, 5972 130, 6 367 107 7 144 763, 8 202 274, 9 146 710, 10 994 833, 12 267 184, 12 465 617, 12 682 703, 13 739 588, 14 494 352, 15 315 625, 16 464 106, 17 509 397, 18 845 132 cbm. Ende 1900 wurden 228 935 Flammen von der Ges. mit Gas gespeist und waren 978 Gasmotore mit 2920.25 PS. angeschlossen. Verbrauch an Kohlen 1899–1900 an 700 486, 757 269 hl. Kapital: M. 5 757 000 in 9700 St.-Aktien (Nr. 1–9700) à Thlr. 100 = M. 300, 2000 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1498 St.-Aktien (Nr. 1–1498) à M. 1500; sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. 162 Stück St.-Aktien à M. 1500 sind noch unbegeben. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- Verpflichtung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. beck, Wilh. Renger, Kolmar i. P.; Carl Francke sen., Bremen; John Schabert, Hamburg.