Gas-Gesellschaften. 1637 Tönninger Gasanstalt in Tönning. Gegründet: Am 10. März 1867. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte (Teer, Koks etc.). Kapital: M. 72 000 in 600 Aktien à M. 120. Anleihe: M. 29 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagekapital 108 000, Sparkasse (Baukto) 1605, do. (R.-F.) 7200, Kohlenlager 6173, Gasuhren 860, Kassa 5176. – Passiva: A.-K. 72 000, Anleihe 29 000, Schulden-Tilg.-Kto 7000, Baukosten 1605, R.-F. 7200, Betriebskto 8600, alte Div. 30, Ibertrag a. 1899 482, Reingewinn 3096. Sa. M. 129 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch 9753, Wochenlohn 3857, Kto pro Diverse 3314, Reingewinn 3096. – Kredit: Gaskto f. Private 13 403, do. f. die Stadt 1608, do. f. den Staat 287, Koks 3461, Teer 544, Gasuhren 193, Kto pro Diverse 524. Sa. M. 20 022. Dividenden 1886–1900: 5, 4, 4, 4, 3½, 2¼, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Reingewinn 1899/1900: M. 2227, 3096. Direktion: D. Sammann, Chr. Tiedemann, J. E. Marcussen. Aufsichtsrat: Fr. Harding, G. Kerstens, Aug. Hagge, J. H. Soetge, C. D. Siemer. Gaswerk Weinheim in Weinheim in Baden. Gegründet: Am 21. Aug. 1885. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Dauer der Ges. bis 1. Jan. 1916. Macht die Stadt von ihrem Rechte, die Gasanstalt anzukaufen, bis dahin Kkeinen Gebrauch, so läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit weiter. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Weinheim. Die Ges. ist in die Rechte und Pflichten des Vertrages eingetreten, den der Ing. Osk. Smreker in Mannheim mit der Stadt Wein- heim am 23. Dez. 1884 abgeschlossen hatte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor dem 30. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1900: Aktiva: Grundbesitz 9410, Gebäude 45 031, Geräte u. Apparate 125 055, Rohrnetz 90 464, Strassenlaternen 9543, Gasmesser 13 006, Effekten 1940, Kassa 6521, Vorräte 12 578. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 55 000, R.-F. 3721, Kreditoren 65 075, Gewinn 19 755. Sa. M. 313 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen, Unkosten u. Gehälter 11 651, R.-F. 781, Ab- schreib. 6462, Gewinn 19 755. – Kredit: Vortrag a. 1899 11 362, Betriebsgewinn 27 219% Zs. 70. Sa. M. 38 651. Dividenden 1889–1900: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 2, 2, ?, 2, 3 9% Gewinn-Ertrag 1898–1900: M. 20 263, 14 762, 19 755. Direktion: G. Kramer, Mannheim. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Freudenberg, Wein- heim; Ing. Arth. Juillerat, Stadtrat Franz Freytag, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Gasanstalt Zabrze Actien-Gesellschaft in Zabrze. Letzte Statutenänd. v. 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 378 000 in Aktien à M. 600 und M. 1200, seit 15. Okt. 1898 voll eingezahlt, die- selben befinden sich noch in Händen der Gründer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 41 933, Baukto u. Immobilien 448 394, Gasmesser 15 450, Inventar 1612, Magazin u. Werkstatt 9795, Kohlenkto 582, Koks 2600, Teer 225, Ofenunterhaltung 346, Arbeiterunterstütz.-Kto 12, Debitoren 14 456. Passiva: A.-K. 378 000, Kto für unvorhergesehene Fälle 12 500, Delkrederekto 7000, R.-F. 34 369, Kreditoren 37 643, Gewinn 65 894. Sa. M. 535 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 54 722, Generalunkosten 27 240, Zs. 418, Abschreib. 9264, Gewinn 65 894 (davon R.-F. 3141, Tant. an A.-R. 2039, Div. 52 920, Kto für unvorhergesehene Fälle 5000, Arbeiterunterst.-F. 500, Vortrag 2292). – Kredit: Vortrag a. 1899 3055, Betriebsgewinn 154 484. Sa. M. 157 540. Diridenden 1891.—–1900: 12, 10, 9, 10, 10, 14, 15, 14, 14, 14 %. Direktion: M. Böhm, H. Goern. Aufsichtsrat: Vors. Arnhold, Berlin.